Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Pastior lesen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen
Veranstaltungsnummer 2208 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 4 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Di. 16:15 bis 19:45 Einzeltermin am 07.11.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 07.11.2023
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:15 bis 19:45 Einzeltermin am 14.11.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:15 bis 19:45 Einzeltermin am 21.11.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:15 bis 19:45 Einzeltermin am 28.11.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:15 bis 19:45 Einzeltermin am 05.12.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:15 bis 19:45 Einzeltermin am 12.12.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:15 bis 19:45 Einzeltermin am 19.12.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kraus, Dagmara, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. LSKJ
Bachelor Literatur
Bachelor Literatur
Bachelor Literatur
Bachelor Literatur
Bachelor NbFa Literatur u ästh Kom
Bachelor NbFa Literatur u ästh Kom
Bachelor NbFa Literatur u ästh Kom
Master Literatur
Master Literatur
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
LSKJ-M72 Lyrik
MLSL-SB313 TM: Übung: Schreiben und Reflektieren von Paratexten
LIT-EinfKS Schreibpraxis, TM 2: Einführung in das Kreative Schreiben
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LSKK-M52 Literarische Techniken
LSKK-M62 Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
LSKK-M12 Leseszenen
MLIT-SB313 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 3: Übung Inszenierung von Literatur (Praxis)
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
KLi-EinfKW Einführung in die Kulturwissenschaft der Literatur
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LSKK-M51 Einführung ins Literarische Schreiben
MLSL-SB213 M2.1, TM 3: Werkprozesse
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Pastior, Oskar (2006f.): „… sage, du habest es rauschen gehört“, Werkausgabe, Bd. 1, hrsg. von Ernest Wichner, Hanser, München; dazu alle folgenden Bände, die die Editionen Klaus Ramms und Urs Engelers enthalten (wobei für Aufnahmen von Pastiors Lesungen unbedingt die Engeler-Ausgaben konsultiert werden sollten - bei mir auszuleihen):
- „Jetzt kann man schreiben, was man will“, Werkausgabe, Bd. 2, hrsg. von Ernest Wichner, ebd.;
- „Minze, Minze flaumiran Schpektrum“, Werkausgabe, Bd. 3, hrsg. von Ernest Wichner, ebd.;
- „...was in der Mitte zu wachsen anfängt“, Werkausgabe, Bd. 4, hrsg. von Ernest Wichner, ebd.;
- „die schulden und die wonnen“, Werkausgabe, Bd. 5, hrsg. von Ernest Wichner, ebd.;
- „sünden waffen sorgenfeig“, Werkausgabe, Bd. 6, hrsg. von Ernest Wichner, ebd.;
- „eine sanduhr für metaphern“, Werkausgabe, Bd. 7, hrsg. von Ernest Wichner, ebd.

 

Voraussetzungen

Die einzigen Voraussetzungen, die es mitzubringen gilt, sind eine Affinität zu experimenteller Poesie sowie eine Offenheit gegenüber „contraintes“-basierten Schreibübungen.

Lerninhalte

"Sonetburger", "Gedichtgedichte", "Vokalisen & Gimpelstifte"... Das Werk des aus dem rumänischen Siebenbürgen stammenden Dichters, Übersetzers und Zeichners Oskar Pastior (1927–2006) erfindet mit jedem seiner Titel eine neue Gattung. Teil des deutschsprachigen Poesiekanons, ist es heute zugleich einem internationalen Kanon der translingualen Dichtung zuzurechnen. Aber wer hat dieses so vielgestaltige wie sprachverspielte Œuvre tatsächlich gelesen und könnte von sich behaupten, es durchdrungen und verstanden zu haben? Die manieristische Mélange aus Sprachen, Privatidiomen, kodierten Erinnerungen, Rhythmen, Intertexten, Metagrammen und diffizilen Regelzwängen gilt gemeinhin als schwer zugänglich und als Sprachkunst für Initiierte. Sie brachte ihrem Autor einst die Mitgliedschaft im Sprachenthusiastenzirkel der OULIPO (Werkstatt für Potentielle Literatur) ein und über die Jahrzehnte zahlreiche Literaturpreise – zuletzt, posthum, den Büchner-Preis. Nicht nur unter Studierenden scheint das Pastiorsche Werk gleichwohl noch unbekannt zu sein.

Im Seminar möchten wir zunächst den jungen deutschsprachigen Bukarester Dichter des "Fludribusches" kennenlernen, den Zwangslagerüberlebenden, Kistennagler und IM der Securitate, um uns Schritt für Schritt dem Meister des Buchstabengewichtes anzunähern. Parallel zu den Seminarlektüren soll mittels Selbstversuchen erfahrbar gemacht werden, was es bedeutet, nach stets wechselnden "contraintes" zu dichten, um, derart Pastior nach- oder mitschreibend, eine Entwicklung nachzuvollziehen, die im Rahmen einer Exkursion ins Literaturarchiv Marbach, das Pastiors dichterischen, übersetzerischen und zeichnerischen Nachlass beherbergt, anhand von Manuskripten ergänzend illustriert werden soll.

Zielgruppe

KSKJ:
M5, TM2
M6, TM2+3

LSKJ:
M1, TM 2
M5, TM1+2
M6, TM2+3
M7, TM2.

LSL:
SB3 M1, TM3

KKP:
SB1 M 1.2b, TM 1


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit