Literatur |
Pastior, Oskar (2006f.): „… sage, du habest es rauschen gehört“, Werkausgabe, Bd. 1, hrsg. von Ernest Wichner, Hanser, München; dazu alle folgenden Bände, die die Editionen Klaus Ramms und Urs Engelers enthalten (wobei für Aufnahmen von Pastiors Lesungen unbedingt die Engeler-Ausgaben konsultiert werden sollten - bei mir auszuleihen): - „Jetzt kann man schreiben, was man will“, Werkausgabe, Bd. 2, hrsg. von Ernest Wichner, ebd.; - „Minze, Minze flaumiran Schpektrum“, Werkausgabe, Bd. 3, hrsg. von Ernest Wichner, ebd.; - „...was in der Mitte zu wachsen anfängt“, Werkausgabe, Bd. 4, hrsg. von Ernest Wichner, ebd.; - „die schulden und die wonnen“, Werkausgabe, Bd. 5, hrsg. von Ernest Wichner, ebd.; - „sünden waffen sorgenfeig“, Werkausgabe, Bd. 6, hrsg. von Ernest Wichner, ebd.; - „eine sanduhr für metaphern“, Werkausgabe, Bd. 7, hrsg. von Ernest Wichner, ebd.
|
Lerninhalte |
"Sonetburger", "Gedichtgedichte", "Vokalisen & Gimpelstifte"... Das Werk des aus dem rumänischen Siebenbürgen stammenden Dichters, Übersetzers und Zeichners Oskar Pastior (1927–2006) erfindet mit jedem seiner Titel eine neue Gattung. Teil des deutschsprachigen Poesiekanons, ist es heute zugleich einem internationalen Kanon der translingualen Dichtung zuzurechnen. Aber wer hat dieses so vielgestaltige wie sprachverspielte Œuvre tatsächlich gelesen und könnte von sich behaupten, es durchdrungen und verstanden zu haben? Die manieristische Mélange aus Sprachen, Privatidiomen, kodierten Erinnerungen, Rhythmen, Intertexten, Metagrammen und diffizilen Regelzwängen gilt gemeinhin als schwer zugänglich und als Sprachkunst für Initiierte. Sie brachte ihrem Autor einst die Mitgliedschaft im Sprachenthusiastenzirkel der OULIPO (Werkstatt für Potentielle Literatur) ein und über die Jahrzehnte zahlreiche Literaturpreise – zuletzt, posthum, den Büchner-Preis. Nicht nur unter Studierenden scheint das Pastiorsche Werk gleichwohl noch unbekannt zu sein.
Im Seminar möchten wir zunächst den jungen deutschsprachigen Bukarester Dichter des "Fludribusches" kennenlernen, den Zwangslagerüberlebenden, Kistennagler und IM der Securitate, um uns Schritt für Schritt dem Meister des Buchstabengewichtes anzunähern. Parallel zu den Seminarlektüren soll mittels Selbstversuchen erfahrbar gemacht werden, was es bedeutet, nach stets wechselnden "contraintes" zu dichten, um, derart Pastior nach- oder mitschreibend, eine Entwicklung nachzuvollziehen, die im Rahmen einer Exkursion ins Literaturarchiv Marbach, das Pastiors dichterischen, übersetzerischen und zeichnerischen Nachlass beherbergt, anhand von Manuskripten ergänzend illustriert werden soll. |
Zielgruppe |
KSKJ: M5, TM2 M6, TM2+3
LSKJ: M1, TM 2 M5, TM1+2 M6, TM2+3 M7, TM2.
LSL: SB3 M1, TM3
KKP: SB1 M 1.2b, TM 1 |