Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Ikonographie der griechisch-römischen Mythologie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1826 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 58 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich von 07.11.2023  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Scholl     21.11.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
05.12.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Scholl, Christian, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-AM2T3 Aufbaumodul 2, TM 3: Reflexives künstlerisches und/oder wissenschaftliches Studienprojekt
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
KUN-M2/1u3 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Seminar Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
LKUB-BM2T2 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 2: Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex
KBK-rkuwP Seminar oder Übung: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomen der Kultur
KBK-kuPrBS TM 1 (+2): Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst und ihre theoretischen Fundierungen
KBK-UuE Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KBK-EkuAus Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Themenkomplex
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Lerninhalte

Die "klassische" antike Mythologie der Griechen und Römer mit ihren nicht selten turbulenten Geschichten über das Verhältnis von Göttern und menschen hat die europäische Kultur maßgeblich geprägt. Auch im Mittelalter repäsent, wurde sie vor allem seit der Renaissance, die sich ja als "Wiedergeburt" der Antike verstand, auf programmatische Weise reaktiviert und nimmt seither einen bedeutenden Stellenwert in der Kultur- und Kunstgeschichte ein. Das Besondere an dieser Reaktivierung ist, dass die Geschichten von ihrer ursprünglichen religiösen Basis gelöst wurden - idas Umfeld, in dem ihre "Rernaissance" stattfand, war ja nach wie vor christlich geprägt. Gerade in dieser Freisetzung konnten die Geschichten ihren spielerischen Charakter entfalten und eine sehr wichtige Facette von Kunst - das Uneigentliche, Artifizielle, Rollenhafte - umso wirkungsvoller bedienen.

Das Seminar bietet eine Einführung in Hauptfiguren und -themen der griechisch-römischen Mythologie. Es behandelt diese vor allem aus der Perspektive der neuzeitlichen Kunstgeschichte und untersucht, auf welche Weise deren Motive bildlich umgesetzt wurden.

Studienleistung: 2 Protokolle

Prüfungsleistung: Klausur in der letzten Sitzung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit