Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Vermittlung interkultureller Kompetenz in Institutionen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4234 Kurztext IKompInst
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 18 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 4 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59   
Abmeldung VL-Ende    28.10.2023 - 16.02.2024 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:15 bis 13:45 s.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.47 (kl. Hörsaal) Raumplan Sotkov      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Sotkov, Mihail verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. IIM-IW 4
Master M.A. IIM SWIK 4
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MSIK-M21 IIM-SWIKK2-1: Vermittlung interkultureller Kompetenz in Institutionen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Interkulturelle Kommunikation
Inhalt
Literatur

Becker-Mrotzek, Michael/Brünner, Gisela (Hrsg.). 2004. Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. (= forum ANGEWANDTE LINGUISTIK, 43).

Ehlich, Konrad (Hrsg.). 1990. Medizinische und therapeutische Kommunikation: diskursanalytische Untersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen. 1986. Muster und Institution : Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr. (= Kommunikation und Institution, 15).

Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.). 2011 (3. Aufl.). Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen und Basel: A. Francke (UTB).

Menz, Florian. 1991. Der geheime Dialog : medizinische Ausbildung und institutionalisierte Verschleierungen in der Arzt-Patient-Kommunikation. Eine diskursanalytische  Studie. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Menz, Florian. 2013. Migration und medizinische Kommunikation: linguistische Verfahren der Patientenbeteiligung und Verständnissicherung in ärztlichen Gesprächen mit MigrantInnen. Göttingen: V&R unipress.

Redder, Angelika. 1994.  Medizinische Kommunikation : Diskurspraxis, Diskursethik, Diskursanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Scarvaglieri, Claudio. 2013. "Nichts anderes als ein Austausch von Worten" : sprachliches Handeln in der Psychotherapie . Berlin, Boston, Mass.: De Gruyter Mouton.

Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.). 2007. Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart, Weimar: Metzler. 

 

 

 

Bemerkung

Neue StO: MA IIM SWIKK 2-1.

Lerninhalte

Institutionen sind gesellschaftliche Einrichtungen, die der Bearbeitung unterschiedlicher gesellschaftlicher Zwecke dienen. Die Bearbeitung erfolgt dabei in überwiegendem Maße durch Kommunikation, die dem institutionellen Zweck dienen muss und gleichzeitig von ihm geformt wird. In Gesellschaften, die von kultureller Diversität geprägt sind, bringen Interaktanten ihre je eigenen kulturell geformten Vorstellungen von Kommunikation und von institutioneller Kommunikation ein. Den hieraus entstehenden Diskrepanzen und Herausforderungen wurde lange Zeit entweder nicht oder durch Stereotypisierungen manifestierende interkulturelle Trainings begegnet. Gesprächsanalytische Ansätze aus der Angewandten Linguistik haben jedoch das Potential zur Analyse, Evaluation und Verbesserung von Kommunikation in unterschiedlichsten institutionellen Kontexten. Im Seminar werden zunächst die grundlegenden Einflussfaktoren diskutiert, analytische Zugänge vorgestellt und unterschiedliche Anwendungskontexte in Institutionen betrachtet. Abschließend werden Formen der Vermittlung diskutiert.

Zielgruppe

Studierende des Masters IIM-SWIKK, Studierende des Masters IIM-IW (für SWIKK-Parallelmodul).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Master-Studium  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit