Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Vertiefung ausgewählter Themen der Unterrichtsforschung und pädagogischen Diagnostik - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0553 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Abmeldung bis Ende 1. Woche    28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 12.01.2024 Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan Schüle      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 13.01.2024 Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan Schüle      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 19.01.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Schüle      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 20.01.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Schüle      
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schüle, Christoph , Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Semesterangaben bewirken bei den o.a. Fristen eine Anmeldebeschränkung.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLPÄ-M12a Mastermodul 1, TM 2: Beurteilung und Beratung (ehemals: Beurteilen, Beraten, Evaluation)
MLPÄ-VUFpD Vertiefung ausgewählter Themen der Unterrichtsforschung und pädagogischen Diagnostik (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Hesse, I. & Latzko, B. (2017). Diagnostik für Lehrkräfte. Opladen: Barbara Buderich.

Ingenkamp, K. & Lissmann, U. (2008). Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz.

Sacher, W. (2014). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Lerninhalte

Im Seminar werden Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (u.a. Gütekriterien, Beurteilungsfehler, diagnostischer Prozess, Methoden, wie z.B. Beobachtung, formelle und informelle Tests) in Zusammenhang mit diagnostischen und beratenden Aufgaben von Lehrpersonen behandelt. Die Erarbeitung zentraler Wissensgrundlagen wird ergänzt und unterstützt durch anwendungsbezogene Aufgaben (z.B. Konstruktion, Auswertung und Aufgabenanalyse einer schriftlichen Leistungsüberprüfung; Fallbeispiel zu Beratung).

Zielgruppe

Studierende des M. Ed.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit