Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Vorlesen lernen (MA) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 2263 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 8 Max. Teilnehmer/-innen 8
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 18.11.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
iCalendar Export Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 02.12.2023     fällt aus   02.12.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 16.12.2023 Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 13.01.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 20.01.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Grohmann, Onno verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLIT-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 3: Übung Entwicklung von Konzepten zur Präsentation der eigenen Texte
MLSL-SB322 TM: Seminar: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Präsentation, Inszenierung und Vermittlung von Literatur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Blockveranstaltung in 4 Blöcken primär für Masterstudierende (Literarisches Schreiben und Lektorieren) mit strenger Begrenzung auf 8 Teilnehmer_innen.

Studienleistung: Ein Teilnahmeschein kann nicht ausgegeben werden, wenn einzelne Termine nicht wahrgenommen werden!

Voraussetzungen

- Für diese Übung gibt es einen automatischen Zulassungslauf: BITTE MELDEN SIE SICH DAHER NUR AN, WENN SIE IM FALLE IHRER ZULASSUNG VERBINDLICH DARAN TEILNEHMEN WERDEN!

Lerninhalte

Texte schreiben ist eine Kunst. Sie dann selbst vorzulesen eine andere, neue Herausforderung. Ob im kleineren Rahmen oder gar für den Wettbewerb - immer häufiger findet der erste Kontakt mit den eigenen Leser_innen über das "Vorlesen" statt. Die künftigen Leser_innen werden erst einmal zu "Publikum". Der Kurs möchte auf diesen Umstand vorbereiten und die Autor_innen zu stimmigen Entscheidungen in der Vortragsgestaltung führen. Grundlagen in der Atem-, Stimm- und Sprechschulung, Kriterien der Textführung und der Umgang mit Publikum in Ansprache und Kontaktverhalten sind die Bausteine dazu. Es ist daher wünschenswert, dass die Teilnehmer_innen selbst schreiben und anhand eigener Texte arbeiten.

Zielgruppe

MA Lit. Schreiben SB 3 Modul 2 Verfahren der Vermittlung, TM 3.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit