Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Entfällt: Potentiale und Problematiken reformschulischer Praxis - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0563 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Belegung gesperrt
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Belegung gesperrt
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59

Belegung gesperrt
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59

Belegung gesperrt
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Do. 16:00 bis 18:00 s.t. wöchentlich 02.11.2023 bis 15.02.2024    Leuthold-Wergin fällt aus

 

 

 
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Leuthold-Wergin, Anca , Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEZ-M7SP TM 1/2: Schulpädagogik
MEW-M7Ang2 Modul 7, Teilmodul 2: Angewandte Erziehungswissenschaft II (4 LP)
MLPÄ-M22a Mastermodul 2, TM 2: Institutionelle Aspekte des Unterrichtens und Erziehens
MLPÄ-M22 Mastermodul 2, TM 2: Schulreform, Schulentwicklung, Schulkultur
0ERA-2LP Veranstaltungen mit 2 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Breidenstein, G./Schütze, F. (Hrsg.) (2008): Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

Breidenstein, G./Rademacher S. (2017): Individualisierung und Kontrolle. Springer. Wiesbaden.

Helsper, W./Ullrich, H.; Stelmaszyk, B./Höblich, D./Graßhoff, G./Jung, D. (2007): Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Walddorfschulen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.


 

Lerninhalte

Im Seminar wird untersucht, ob es über die unterschiedlichen konkreten Ausformungen von Reformschulen grundlegende Merkmale und Bedingungen, Potenziale und Problematiken von reformpädagogischer Schulpraxis gibt. Dazu werden vorliegende Einzelfallstudien zu unterschiedlichen Reformschulen auf ihre übergreifenden Einsichten befragt.

Zielgruppe

Studierende des M. Ed.; Studierende des MA EW


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit