Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Unterrichtsmethodik und Gestaltung von Bildungsangeboten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0503 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 550 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Abmeldung VL-Ende    28.10.2023 - 16.02.2024 23:59:59    aktuell
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.)    28.10.2023 - 09.11.2023 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 07.11.2023 bis 13.02.2024  Audimax/alte Mensa - HC.A.0. Audimax Raumplan Wecker      
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Klausur iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 20.02.2024 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan Wecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 20.02.2024 Gebäude H (Hauptcampus) - HC.H.1.Hörsaal 2 Raumplan Wecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 20.02.2024 Forum - HC.N.0.08 (Hörsaal 4) Raumplan Wecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 20.02.2024 Gebäude K (Hauptcampus) - HC.K.1.Musiksaal (großer Seminarraum) Raumplan Wecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 20.02.2024 Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan Wecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 20.02.2024 Audimax/alte Mensa - HC.A.0. Audimax Raumplan Wecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 20.02.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.1.31 (Aula Bühler-Campus) Raumplan Wecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 20.02.2024 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.0.Hörsaal 3 Raumplan Wecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 19.03.2024 Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan Wecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 19.03.2024 Audimax/alte Mensa - HC.A.0. Audimax Raumplan Wecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 19.03.2024 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.0.Hörsaal 3 Raumplan Wecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 19.03.2024 Gebäude K (Hauptcampus) - HC.K.1.Musiksaal (großer Seminarraum) Raumplan Wecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 19.03.2024 Gebäude H (Hauptcampus) - HC.H.1.Hörsaal 2 Raumplan Wecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 19.03.2024 Forum - HC.N.0.08 (Hörsaal 4) Raumplan Wecker      
Gruppe Klausur:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wecker, Christof, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha 1 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Pädagogik (ErgF) 3 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Pädagogik (ErgF) 3 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW 3 -

Hinweis: Die Semesterangaben bewirken bei den o.a. Fristen eine Anmeldebeschränkung.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BEZ-1PrLeE Prozesse des Lehrens und Erziehens
BLPÄ-AM11 Aufbaumodul 1, TM: Unterrichtsmethodik und der Gestaltung von Bildungsangeboten (V)
BLPÄ-AM11a Aufbaumodul 1, TM 1: Lernen, Lehren, Erziehen
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Arnold, K.-H., Sandfuchs, U. & Wiechmann, J. (Hrsg.). (2006). Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Dubs, R. (2009). Lehrerverhalten: Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Stuttgart: Steiner.

Hasselhorn, M. & Gold, A. (2013). Pädagogische Psychologie: Erfolgreiches Lernen und Lehren (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. 

Seidel, T. & Krapp, A. (Hrsg.). (2014). Pädagogische Psychologie (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Voraussetzungen

Nach Studienordnung Pädagogik vom 14.11.2018:
Für die Leistungserbringung im Aufbaumodul 1 ist der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls 1 / Teilmodul 1 erforderlich.

Nach Studienordnung Pädagogik vom 26.05.2021:
Für die Leistungserbringung im Aufbaumodul 1 ist die Teilnahme an der Prüfungsleistung im Basismodul 1 / Teilmodul 1 erforderlich – dies wird über die Teilnahme an der Klausur zur Vorlesung ‚Einführung in die Schulpädagogik und Didaktik‘ nachgewiesen, unabhängig davon ob diese bestanden oder nicht bestanden wurde. Zudem wird die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul 1 / Teilmodul 2 (SPS 1) vorausgesetzt.

Lerninhalte

Unterrichtsmethoden und Gestaltungsmerkmale zur Förderung von Wissen, Kompetenzen, Interessen und weiterer kognitiver und nicht-kognitiver Lernergebnisse; spezielle Lernvoraussetzungen und -ergebnisse

Zielgruppe

Studierende des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs mit Lehramtsoption (BA und BSc), Studierende des BA EW

Querschnittsthemen: Dígitale Bildung und Heterogenität von Lerngruppen


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit