Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Ethik (Lehramt und Nebenfach) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Grundlagenseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0751 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Max. Teilnehmer/-innen 260
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe)    28.10.2023 - 09.11.2023 23:59:59   
Abmeldung VL-Ende    28.10.2023 - 16.02.2024 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Gebäude K (Hauptcampus) - HC.K.1.Musiksaal (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.0.Hörsaal 3 Raumplan         130
Gruppe 2-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kasmann, Tobias, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor BeglFa Philosophie
Bachelor B.Sc. Päd. Psychologie (PO 2009)
Bachelor B.Sc. Päd. Psychologie (PO 2014)
Bachelor NbFa Philosophie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Philosophie (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Philosophie (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie (WPF)
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLPH-PrPh BA NF Praktische Philosophie
BLPH-EVV NF (Phil) Erkennen und Verstehen (V)
BLPH-EVS NF (Phil) Erkennen und Verstehen (S)
PH-ERZV NF (Phil) Philosophie und Erziehung (V)
BLPH-GPhS BA NF Grundthemen der Philosophie (S) (Nebenfach)
BLPH-IGS NF (Phil) Individuum und Gesellschaft (S)
PH-ERZS NF (Phil) Philosophie und Erziehung (S)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BPH-M8SK NF Schlüsselkompetenzen (Pflicht) (LA vor 2021)
BLPH-IGV NF (Phil) Individuum und Gesellschaft (V)
BMLPH-GPhV BA+MA LA NF, WPF Philosophie: Grundthemen der Philosophie (V)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. Die Texte werden im Learnweb des Kurses bereit gestellt.

Bemerkung

Studien- und Prüfungsleistung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben (siehe zugehöriges Learnweb)

Lerninhalte

Was sollen wir tun? Was ist ein gutes Leben? – Das sind Grundfragen der Ethik, in die dieses Seminar einführen soll. Wir sehen uns verschiedene philosophische Positionen der Ethik- und Moralphilosophie an und werden herausfinden, was es überhaupt bedeutet, eine philosophische Perspektive auf die "großen" Fragen der Moral und Ethik zu werfen. Klassische Positionen werden wir erschließen und untersuchen, inwiefern sie für heutige Debatten relevant sind. Ebenso werden wir aktuelle Positionen aufnehmen, die für heutige gesellschaftliche Problemlagen wichtige Einsichten enthalten. Es sollen immer aktuelle ethische und moralische Fragen in die Diskussion einfließen.

Zielgruppe

Modul "Individuum und Gesellschaft" (TM 1); alle Studiengänge mit Nebenfach Philosophie


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit