Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Geschichte des Jazz. Von den Anfängen bis zum Bebop - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2191 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 10.07.2023 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich          
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wegner, Ulrich, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BKMU-AM12 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie
BKMU-VM11 Vertiefungsmodul, TM: Seminar populäre Musik, angewandte Musik, szenische Musik, ...
BKMU-AM11 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Historische Musikwissenschaft
BLMU-AM62 BM 2 für Ba. Erz. (ehem. AM A), TM 1/2: Musikwissenschaft nach Wahl
BLMU-BM22 Basismodul 2: Musikwissenschaft 1, TM 2: Musikgeschichte II
BLMU-BM21 Basismodul 2: Musikwissenschaft 1, TM 1: Musikgeschichte I
xBKMU-Spez Spezialisierungsmodul, TM 1-4: LV aus dem Angebot des Musikinstituts nach Wahl
BLMU-BM34 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 4: Musikgeschichte 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Literatur

Berendt, Joachim-Ernst (200110). Das Jazzbuch. Von New Orleans bis in die achtziger Jahre. Überarbeitet und fortgeführt von Günther Huesmann. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Jost, Ekkehard (2003). Sozialgeschichte des Jazz. Erweiterte Neuausgabe. New York, Oxford: Zweitausendeins.

Shipton, Alyn (2002). A New History of Jazz. London: Continuum.

Bemerkung

Die Vorlesung wird - in Lektionen untergliedert - im Wochenrhythmus (jeweils am Sonntag) als Video im Learnweb zum Download bereitgestellt werden. Präsenzlehre wird nicht stattfinden. Die Möglichkeit zu einem Leistungsnachweis im Sinne einer Studien- bzw. Prüfunsleistung (Lehramt) wird eine Klausur anbieten. WICHTIG: Anders als in den letzten Semestern praktiziert, wird die Klausur in Präsenz unter meiner Aufsicht und in dem für die Vorlesung im LSF reservierten Zeitfenster stattfinden.

Lerninhalte

Eine Veranstaltung zum Thema »Musikgeschichte« mit dem Fokus »Jazz«. Es soll ein Überblick über die stilistische Entwicklung des Jazz vom Ende des 19. Jh. bis in die 1950er Jahre gegeben werden. Die einzelnen Stilrichtungen (New Orleans, Dixieland, Chicago, Swing und Bebop) werden über das Musikalische und ihre Protagonisten hinaus auch als Ausdruck sozialer, ökonomischer und politischer Entwicklungen in Nordamerika beschrieben werden.

Zielgruppe

Kulturwissenschaftliche BA Studiengänge: Aufbaumodul Musik in Wissenschaft und Praxis, TM1 oder TM2; Vertiefungsmodul Musik in der Gegenwart, TM1 oder TM2. Lehramtsstudiengänge: BA Musik (BM2), BA Musik (AM6); offen für alle Studiengänge


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit