Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten? Zum Umgang mit Geschlechterkonstruktionen im digitalen Raum - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 05340 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.) 06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 11.04.2023 bis 18.04.2023  Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan Jenkner  

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0534 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05340 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft.

18.04.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 18.04.2023 bis 11.07.2023  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Jenkner  

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0534 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05340 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft.

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Jenkner, Ilka, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-M32 Modul 3, TM 2: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Systematischer Schwerpunkt)
BERZ-M33 Modul 3, TM 3: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Historischer Schwerpunkt)
BEZ-9ausTD TM 2: Ausgewählte Teildisziplinen
BEZ-2eVert TM 2 - 4: Exemplarische Vertiefung
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Carstensen, T. (2020). Gender und das Digitale – Programmatiken, empirische Ergebnisse und Synergien an der Schnittstelle von Geschlechtersoziologie und Digitaler Soziologie. In S. Maasen & J.-H. Paasoth (Hrsg.), Soziologie des Digitalen - Digitale Soziologie? (S. 411-430). Baden-Baden: Nomos.

Kannegießer, S. (2020). Ermächtigung und Ungleichheit. Zum Verhältnis von Medientechnologie und Geschlecht in digitalen Gesellschaften. Medien & Kommunikationswissenschaften, 68 (3), 239-254. 

Rubach, C. & Lazarides, R. (2022). Bedingungen für die Umsetzung motivationsförderlicher Unterrichtsstrategien durch digitale Medien. In R. Lazarides & D. Raufelder (Hrsg.), Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten. Perspektiven aus Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktiken (S. 427-453). Wiesbaden: Springer/VS.

 

Bemerkung

 

 

 

Lerninhalte

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Themenkomplex von Digitalisierung und gesellschaftlicher Teilhabe unter besonderer Berücksichtigung geschlechtertheoretischer Perspektiven. Diskutiert werden u.a. aktuelle Beiträge aus der Geschlechterforschung, die sich mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auf der Ebene von Geschlecht vor dem Hintergrund der Reproduktion und Verstärkung tradierter, sozialer Ungleichheiten im Kontext der Digitalisierung, insbesondere Diskriminierung und Bedrohung, bis hin zu Cyber-Mobbing, Belästigung und Gewalt beschäftigen. Das Seminar leistet darüber hinaus einen Beitrag zur Sichtbarkeit von Phänomenen und Konzepten und deren Bewältigung im Hinblick auf Desiderate der Geschlechterforschung bezüglich einer geschlechtersensiblen Gestaltung digitaler Räume. Innerhalb des Seminars sollen auch mögliche Rahmenbedingungen für gendersensible, digitale Unterrichtsstrategien diskutiert werden. Ziel des Seminars ist es, in Kooperation mit Studierenden für Design und Medien der Hochschule Hannover Kurzfilme zu drehen, die verschiedene Ausschnitte aus dem Themenkomplex beleuchten. Die Vorarbeiten hierfür, wie z.B. wissenschaftliche Recherche, Konzeptentwicklung und deren Überführung in Drehbücher, sowie die Mitarbeit an der szenischen und filmischen Umsetzung sind ausdrücklich Teil der Prüfungsleistung. Das Seminar orientiert sich an qualitativen empirischen Forschungsmethoden.

Zielgruppe

Studierende des B.A. Erziehungswissenschaft


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit