Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Wie wir den Klimawandel darstellen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2039 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 ECTS Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 06.04.2023 16:00:00 - 12.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 11.04.2023 bis 18.04.2023  Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 11.04.2023
  • 18.04.2023
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 25.04.2023 bis 11.07.2023  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Drewes, Miriam, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTh-GWTET Experimentelle Formen des Gegenwartstheaters
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-2LP Veranstaltungen mit 2 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-1LP Veranstaltungen mit 1 Credit f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KTh-GTTT Geschichte des Theaters oder Theorie des Theaters
KTh-GWTIG Inszenierungen des Gegenwartstheaters
KTh-TuaKD Theater und die anderen Künste / Digitalität
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
THE-AMPK2 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und Populäre Kultur / Übung Theaterpraxis
THE-AMGEG1 AM Gegenwartsth., TM: Theatertexte und Inszenierungen der Gegenwart
MTHE-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Praktiken und Techniken des Inszenierens
MTHE-S311 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 1: Produktion von Inszenierungen
MTHE-S312 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 2: Geschichte der Verfahren und Techniken des Inszenierens
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

 

 

Studienleistung: Impulsreferat, max. 15 Minuten.

Es kann eine Modulprüfung abgelegt werden: Entweder in Form der mündlichen Prüfung oder als schriftliche Hausarbeit.

Lerninhalte

In einer freien Abwandlung des neuen Buchtitels von Birgit Schneider„Wie wir uns das Klima erzählen ohne zu verstummen?“ (2023) fragt das Seminar danach, wie der Klimawandel ästhetisch und diskursiv verhandelt wird.
Eine der gegenwärtig größten Herausforderungen ist die Bekämpfung der Klimakrise.
Zugleich ist sie so komplex und umfassend, dass sie das menschliche Vorstellungsvermögen übersteigt. Zwar hat die Dringlichkeit dieser Erkenntnis inzwischen auch die politische Ebene erreicht doch strittig ist auf vielen Ebenen, wie mit der Krise umzugehen sei. Neben technologischen, administrativ-organisationalen und wissenschaftlichen Bewältigungsanstrengungen gibt es auch zunehmend künstlerische und diskursive Praktiken, die die unterschiedlichen Gesichter der Krise zur Anschauung, aber auch neue Perspektiven auf sie zur Darstellung bringen.
Das Seminar beleuchtet unterschiedliche interdisziplinäre ästhetische wie diskursive Praktiken, Imaginationen und Erzählweisen, wobei Aspekte der Anthropozentrismus-Kritik ebenso zur Sprache kommen, wiekünstlerisch-performative Praktiken oder filmische Formate.
(Das Seminar versteht sich als eine Art Fortsetzung des Seminars „Klimabilanzen: Ökologie und die performativen Künste“ aus dem Wintersemester 2021/22, kann aber auch ohne dessen Kenntnis besucht werden).

Literatur:
Lavery, Carl: Performance and Ecology – what can theatres do?, London/New York 2018;
Schneider, Birgit: Der Anfang einer neuen Welt. Wir wir uns den Klimawandel erzählen, ohne zu versttuummen, Berlin 2023;
Scholz, Leander: Die Regierung der Natur. Ökologie und politische Ordnung, Berlin 2022.

 

 


 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit