Literatur |
Ackermann, J. (Hrsg.). (2017). Phänomen Let’s Play-Video. Wiesbaden: Springer VS.
Fromme, Johannes/Tom Hartig (2020), Let's Plays als Szene informeller Bildung? Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Medienkulturen im digitalen Zeitalter, in: Valentin Dander/Patrick Bettinger/Ferraro, Estella, Leineweber, Christian u.a. (Hg.), Digitalisierung - Subjekt - Bildung. Kritische Betrachtung der digitalen Transformation, Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 159–182.
Stalder, Felix (2019). Kultur der Digitalität, 4. Aufl., Berlin: Suhrkamp Verlag. |
Lerninhalte |
Gemeinschaften sind in den unterschiedlichsten Kulturen zu finden und können verschiedene Ausgestaltungen annehmen. Insbesondere in der heutigen Zeit nehmen onlinebasierte Gemeinschaften eine bedeutsame Rolle ein, da sich Individuen so leicht wie noch nie einer Gemeinschaft zuordnen können. Doch welche Rolle spielen onlinebasierte Gemeinschaften für Heranwachsende? In diesem Seminar wollen wir uns mit dieser Frage auseinandersetzen und explorativ anhand des Videophänomens Let's Play untersuchen. Anhand von ausgewählten Beispielen sollen mögliche Charakteristika von Let's Play Gemeinschaften herausgearbeitet und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Hierfür wird es zunächst theoretische Impulse zu (onlinebasierten) Gemeinschaften und Fankulturen geben. Im zweiten Teil des Seminars wollen wir anhand von Beispielen die erworbenen theoretischen Kenntnisse anwenden und versuchen herauszuarbeiten, was charakteristisch für Let's Play Gemeinschaften sein kann und welche potenziellen Einflüsse diese auf Heranwachsende haben können. |