Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Let's Play Beziehung! Vergemeinschaftungsphänomene in Let's Playkulturen unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0538 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis 09.05.2023 06.04.2023 - 09.05.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.) 06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 12.05.2023 Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan Gottschalk      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 13.05.2023 Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan Gottschalk      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 09.06.2023 Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan Gottschalk      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 10.06.2023 Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan Gottschalk      
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2023 01 Gottschalk, Tobias 14.08.2023 Klausur 14.08.2023 14.08.2023


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gottschalk, Tobias verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW 5 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLPÄ-AM23 Aufbaumodul 2, TM: Bearbeitung von erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen (S)
xBLPÄ-AM22 Aufbaumodul 2, TM 2: Forschendes Lernen
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Ackermann, J. (Hrsg.). (2017). Phänomen Let’s Play-Video. Wiesbaden: Springer VS.

Fromme, Johannes/Tom Hartig (2020), Let's Plays als Szene informeller Bildung? Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Medienkulturen im digitalen Zeitalter, in: Valentin Dander/Patrick Bettinger/Ferraro, Estella, Leineweber, Christian u.a. (Hg.), Digitalisierung - Subjekt - Bildung. Kritische Betrachtung der digitalen Transformation, Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 159–182.

Stalder, Felix (2019). Kultur der Digitalität, 4. Aufl., Berlin: Suhrkamp Verlag.

Bemerkung

Projektschein kann erworben werden.

Voraussetzungen

Nach Studienordnung Pädagogik vom 14.11.2018:
Für die Leistungserbringung im Aufbaumodul 2 / Teilmodul 3 ist der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls 1 / Teilmodul 1 erforderlich.

Nach Studienordnung Pädagogik vom 26.05.2021:
Für die Leistungserbringung im Aufbaumodul 2 / Teilmodul 3 muss ein erfolgreicher Abschluss des gesamten Basismoduls 1 (Teilmodule 1 und 2) vorliegen.

Lerninhalte

Gemeinschaften sind in den unterschiedlichsten Kulturen zu finden und können verschiedene Ausgestaltungen annehmen. Insbesondere in der heutigen Zeit nehmen onlinebasierte Gemeinschaften eine bedeutsame Rolle ein, da sich Individuen so leicht wie noch nie einer Gemeinschaft zuordnen können. Doch welche Rolle spielen onlinebasierte Gemeinschaften für Heranwachsende? In diesem Seminar wollen wir uns mit dieser Frage auseinandersetzen und explorativ anhand des Videophänomens Let's Play untersuchen. Anhand von ausgewählten Beispielen sollen mögliche Charakteristika von Let's Play Gemeinschaften herausgearbeitet und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Hierfür wird es zunächst theoretische Impulse zu (onlinebasierten) Gemeinschaften und Fankulturen geben. Im zweiten Teil des Seminars wollen wir anhand von Beispielen die erworbenen theoretischen Kenntnisse anwenden und versuchen herauszuarbeiten, was charakteristisch für Let's Play Gemeinschaften sein kann und welche potenziellen Einflüsse diese auf Heranwachsende haben können.

Zielgruppe

Studierende des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (BA und BSc)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit