Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Why representation matters: Bildungspotenziale im Film - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2058 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 11.04.2023 bis 11.07.2023  Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Magnucki, Viktoria verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-Kul1T1 Medienkultur 1, TM 1: Kulturgeschichte der Medien / Kulturwissenschaftliche Medienwissenschaft
MEDK-VerT1 Medienvermittlung, TM 1: Theorien der ästhetischen und künstlerischen Vermittlung in den Einzelmedien und in der Medienbildung
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MED-AestT1 Medienästhetik, TM 1: Seminar oder Exkursion: Einführende Veranstaltung zur Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte, zur Ästhetik neuer Medien
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTTP-KBuV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturelle Bildung und Vermittlung
MED-MTTM2 Medientheorie 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zu medientheoretischen Positionen und zur Einzelmedientheorie, zur Theorie der populären Kultur, zu Positionen der Cultural Studies und der Bildwissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Bordwell, David/Thompson, Kristin (2008): The Signifcance of Film Form. In: dies. (Hrsg.): Filmart. An introduction. (8., internat. ed.). Boston, S. 54-71.

Jörissen, Benjamin/ Marotzki, Winfried (2009): Strukturale Bildungstheorie und Strukturale Medienbildung. In: dies. (Hrsg.): Medienbildung - Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 9-40.

Bemerkung

Studienleistung: Aktive Teilnahme, Textarbeit (Exzerpt), Präsentation
Prüfungsleistung: Aktive Teilnahme, Textarbeit Exzerpt), Hausarbeit ODER Video Essay + Reflexion

Lerninhalte

Sie erfahren Fremdheitserfahrungen im Film als potenzielle Auslöser von Bildungs- und Subjektivierungsprozessen. Wir betrachten den Film aus einer bildungstheoretischen Perspektive, analysieren ausgewählte Filme anhand des neoformalistischen Filmanalysemodells und arbeiten Bildungspotenziale heraus.

Wir werden uns mit den Fragen auseinandersetzen, welche Bedeutung Repräsentation im Film innehat, wie marginalisierte Gruppen im Film inszeniert werden und welche Machtverhältnisse in Produktionsbedingungen eingeschrieben sind. Kritisch betrachten wir so nicht nur das Medium, sondern auch, was sich hinter den Kulissen abspielt: Wer hat das Drehbuch geschrieben? Wer Regie geführt? Wer hat den Film produziert und gefördert?

Besondere Beachtung finden in diesem Semester Filme, die sich mit den Themen mentale Gesundheit und Neurodiversität beschäftigen. So werden regelmäßig sensible Inhalte und ggf. stigmatisierende Inszenierungen thematisiert. Entsprechende Content Notes werden zu Beginn des Semesters für die Einzelsitzungen angemerkt. 

 

Die erste Sitzung am 11.04. findet online statt!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
BA-Seminare  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit