Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Geschichte, Ästhetik und Praxis des Amateurfilms seit 1900 - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2075 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich von 14.04.2023  Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Praetorius, Charlotte, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-Kul1T1 Medienkultur 1, TM 1: Kulturgeschichte der Medien / Kulturwissenschaftliche Medienwissenschaft
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
MEDK-VerT1 Medienvermittlung, TM 1: Theorien der ästhetischen und künstlerischen Vermittlung in den Einzelmedien und in der Medienbildung
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MED-AEST2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Die entsprechende Lektüre wird zu Vorlesungsbeginn im Learnweb bereitgestellt

Bemerkung

Studienleistung: Referat
Prüfungsleistung: Zusätzlich eine Hausarbeit zu einem Themenschwerpunkt der Seminarsitzungen

Lerninhalte

Das Seminar beschäftigt sich dabei sowohl mit Familienfilmen und Homemovies wie auch mit alltagsdokumentarischen Praktiken der Amateurkultur. Außerdem wirft das Seminar einen Blick auf künstlerische Arbeiten, in denen Schmalfilmformate verwendet werden. Beispiele lassen sich dafür insbesondere im Avantgarde- und Experimentalfilm (u. a. Ken Jacobs, Lisl Ponger, Fiedl vom Gröller, Jonas Mekas, Bill Morrison) finden, in dem die Künstler*innen nicht nur selbst mit Super-8 oder 16mm arbeiteten, sondern auch mit Found Footage, das nicht selten von Amateuren stammt.
Neben gemeinsamen Sichtungen unterschiedlicher Filmbeispiele sollen filmhistorische und filmtheoretische Texte zum Amateurfilm diskutiert werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit