Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Stillstand in Bewegung – Geschichte und Theorie des Fotofilms - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2076 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich von 14.04.2023  Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Praetorius, Charlotte, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MTTM2 Medientheorie 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zu medientheoretischen Positionen und zur Einzelmedientheorie, zur Theorie der populären Kultur, zu Positionen der Cultural Studies und der Bildwissenschaft
MED-Kul1T1 Medienkultur 1, TM 1: Kulturgeschichte der Medien / Kulturwissenschaftliche Medienwissenschaft
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MEDK-AesT2 Medienästhetik, TM 2: Bildanalyse in intermedialer Perspektive, Dokumentarästhetik (S)
MEDK-ForT1 Medienforschung, TM 1: Medienforschung und Digitalkultur
MEDK-ForT2 Medienforschung, TM 2: Visual Culture und technische Bildkulturen, Bild- und Bewegtbildkritik
MEDK-ForT3 Medienforschung, TM 3: Übung Praktiken der Bildforschung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Die entsprechende Lektüre wird zu Vorlesungsbeginn im Learnweb bereitgestellt

Bemerkung

Studienleistung: Eine Filmeinführung und zwei kurze Essays
Prüfungsleistung: Zusätzlich eine Hausarbeit ODER eine praktisch-künstlerische Arbeit in Form eines selbst erstellten Fotofilms mit schriftlicher Reflexion.

Lerninhalte

Seit Beginn der Filmgeschichte ist das spannungsreiche Verhältnis von fotografischem Stand- und filmischem Bewegungsbild in Dokumentar-, Spiel- und Experimentalfilmen immer wieder aufgegriffen worden. Spätestens seit den Sechziger Jahren gibt es auch einige Filme, die ausschließlich oder vorwiegend aus Fotografien zusammengesetzt wurden und als Fotofilme bezeichnet werden können. Das Seminar wird sich mit der historischen Entwicklungen des Genres sowie mit dem Verhältnis von Film und Fotografie auseinandersetzen. Neben Sichtungen unterschiedlicher Fotofilme von Filmemacher*innen wie Chris Marker, Agnés Varda, Shelly Silver oder Miranda Pennell werden neben aktuellen Forschungsansätzen zum Fotofilm auch klassische film- und fototheoretische Texte diskutiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit