Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

TERF Wars - Strategien gegen Hatespeech im digitalen Raum - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2226 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(mit_Anmeldebemerkung) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. 14-täglich von 14.04.2023  Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Ziegler, Elena , B. A. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Graf, Guido, Dr., Senior Researcher verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. LSKJ
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTTP-DiPr1 Zeitgen PuD, Seminar: Digitale Praxen 1
KTTP-KulDi Zeitgen PuD, Seminar: Kulturen der Digitalität
LSKJ-M32 Digitale Textpraxis
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
LIT-ThPr-a Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (vor PO 2014)
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-KuLi1 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 1: Einführung Schreiben
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LSKK-M22 Kritik und Diskurse
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
MLIT-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
MLIT-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Vermittlung, Präsentation und Inszenierung der Künste
MLIT-SB312 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 2: Seminar Medien der Inszenierung von Literatur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Ruth Pearce, Sonja Erikainen, Ben Vincent: TERF wars: An introduction.

Bemerkung

Hinweis: In diesem Seminar werden explizit gewalttätige und diskriminierende Inhalte behandelt.

 

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, erarbeiten und vorstellen eines eigenen Konzepts

Lerninhalte

Transfeindliche Rhetorik ist nicht erst seit JK Rowling oder Alice Schwarzer auf dem Vormarsch. Besonders auf Onlineplattformen wie Twitter findet täglich sprachliche Gewalt statt, häufig von selbsternannten Feminist*innen, die ihren Standpunkt damit begründen, Frauen schützen zu wollen. In diesem Seminar wollen wir uns näher mit der Sprache und Rhetorik von „Trans Exclusive Radical Feminism“ im digitalen Raum auseinandersetzen. Wir analysieren Beispiele, tauchen ein in entsprechende Bubbles und entwickeln Strategien um der diskriminierenden Sprache auf künstlerisch-technischer Ebene entgegenzutreten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit