Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Die historische Tradierung der Rassekonstruktion im Kontext der Sozial-/Pädagogik und der Sozialen Arbeit (fällt aus) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1556 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Belegung gesperrt
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Belegung gesperrt
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 06.04.2023 16:00:00 - 12.04.2023 23:59:59

Belegung gesperrt
Abmeldung VL-Ende 06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59

Belegung gesperrt
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich     fällt aus    
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Özdemir, Ersan verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BSOP-Mo11 Modul 11: Sozial- und Organisationspädagogik III - Organisation, Institution und Gesellschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Bemerkung

Trigger-Warnung: Neben der rassistischen Diskriminierung werden in dem Seminar, aufgrund der Intersektionalität der Thematik, auch ableistische, klassistische und sexistische Diskriminierungsformen thematisiert.

 

Lerninhalte

Was ist Rassismus? Wo liegen die historischen Ursprünge europäischer Rassismen? Was haben die Disziplinen und Professionen der Sozial-/Pädagogik und der Sozialen Arbeit mit der sozialen Problematik der rassistischen Diskriminierung gemein?Innerhalb des Seminares versuchen wir diesen Fragen nachzugehen,um die historische Tradierung der Rassekonstruktion im Kontext der Sozial-/Pädagogik und der Sozialen Arbeit zu verdeutlichen. Hierbei wird chronologisch  zunächst ein Einblick in die Kolonial-, Ethnopädagogik, Nationalsozialistische Soziale Arbeit, Ausländerpädagogik/-arbeit, in die Interkulturelle und Antirassistische Pädagogik vorgenommen. Ferner wird auch ein Blick in die aktuellen  Ansätze der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und des Systemischen Paradigmas geworfen. Als Gegenfolie werden rassismuskritische Perspektiven (Migrationspädagogik; Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit) hinzugezogen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit