Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Diskriminierungskritische Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2078 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 13.04.2023 bis 13.07.2023  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gunsilius, Maike, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-9LP Veranstaltungen mit 9 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MTHE-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Kinder- und Jugendtheater
KTh-GWTET Experimentelle Formen des Gegenwartstheaters
KTTP-KV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturvermittlung
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
THE-AMVe2 AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Aktuelle Modelle der Theatervermittlung
THE-AMVe1 AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Grundlagen der Theaterpädagogik
MTHE-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Theaterpädagogik
KTTP-KBuV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturelle Bildung und Vermittlung
KTh-VvTTgF Vermittlung von Theater/Theater in gesellschaftlichen Feldern
KTh-TuaKD Theater und die anderen Künste / Digitalität
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung/Prüfungsleistung: wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Lerninhalte

Die Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen wird heute zunehmend und notwendigerweise als macht- und diskriminierungskritische Praxis verstanden. Die Zielgruppen sowohl des Theaters für als auch mit Kindern und Jugendlichen sind in der Regel sehr viel diverser als ihre erwachsenen Theatermacher*innen. Obwohl Theatermacher*innen ihre Arbeit als ermächtigende Praxis begreifen und legitimieren, begegnen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene darin in machtvollen Verhältnissen, die geprägt sind von adultistischen verschränkt mit weiteren diskriminierenden Strukturen und Praktiken entlng der gesellschaftlichen Differenzmarker Race, Gender, Class, Ability. Daher sind Fragen nach theoretischen und praktischen Ansätzen diskriminierungskritischer Theaterarbeit zunehmend virulent. In regelmäßigen Sitzungen lesen wir im Seminar einschlägige Texte, beschäftigen uns bespielsweise mit dem Konzept für Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle Bildung/Kunst (von Carmen Mörsch) und den zugehörigen Bildungsmaterialien und besuchen voraussichtlich einen Fachtag dazu (16./17.6.).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit