Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Theatergeschichte als Gesellschaftsspiel - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2057 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 ECTS Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 11.04.2023 bis 11.07.2023  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan         40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 27.06.2023 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan         40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 04.07.2023 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan         40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 18:30 bis 22:00 Einzeltermin am 04.07.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Oberhäußer, Frank verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
THE-AMTG2 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Geschichte des Theaters
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
THE-AMGEG1 AM Gegenwartsth., TM: Theatertexte und Inszenierungen der Gegenwart
THE-AMVe2 AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Aktuelle Modelle der Theatervermittlung
KTh-GTTT Geschichte des Theaters oder Theorie des Theaters
MTHE-S312 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 2: Geschichte der Verfahren und Techniken des Inszenierens
KTh-TuaKD Theater und die anderen Künste / Digitalität
KTh-GWTET Experimentelle Formen des Gegenwartstheaters
KTh-GWTIG Inszenierungen des Gegenwartstheaters
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Lerninhalte

Ausgangs- und Endpunkt des Seminars ist ein Gesellschaftsspiel: das Geschichtsspiel ANNO DOMINI, bei dem die Spieler*innen Karten mit historischen Ereignisse in eine chronologische Reihenfolge bringen müssen. Im Seminar entwickeln wir ein eigenes Kartenset zu Ereignissen der Theatergeschichte. Hierzu bilden wir uns jedoch zunächst ein Überblick über die unterschiedlichsten theatergeschichtlichen Sparten und Forschungsbereiche - Schauspiel, Oper, Tanz, außereuropäische Theaterformen, Theatertechnik, Dramatik, Werke der Theatertheorie, Bühnenwesen, Theaterarchitektur, Theaterskandale -, und betrachten Theatergeschichte im Kontext anderer historiografischer Bereiche wie Technik-, Ideen-, Wirtschafts-, Sozial-, Mentalitäts-, Kulturgeschichte. Wir reflektieren das Verhältnis zwischen historischen Einzelereignissen und größeren Entwicklungsprozessen und schaffen uns einen Überblick über heutige und vergangene Medien der wissenschaftlichen und populären Geschichtsschreibung.

In der letzten Seminarphase recherchieren wir in Gruppen kuriose, epochemachende, überraschende, ungewöhnliche theatergeschichtliche Ereignisse, formulieren davon ausgehend 1000 Ereigniskarten im Stil des Spiels ANNO DOMINI und veranstalten am Ende der Vorlesungszeit ein Spiel-Turnier mit unserem Kartenset.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit