Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Publikumsinteraktion in Theater und Performance - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2054 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 ECTS Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung (Einzelvergabe) 01.04.2023 - 15.05.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 06.04.2023 16:00:00 - 12.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.04.2023 bis 10.07.2023  Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Oberhäußer, Frank verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MTHE-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Theaterpädagogik
THE-AMTG1 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Theorie des Theaters
THE-AMVe2 AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Aktuelle Modelle der Theatervermittlung
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
KTh-GWTIG Inszenierungen des Gegenwartstheaters
KTh-VvTTgF Vermittlung von Theater/Theater in gesellschaftlichen Feldern
KTh-TuaKD Theater und die anderen Künste / Digitalität
MTHE-S311 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 1: Produktion von Inszenierungen
MTHE-SB232 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 2: Szenographie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Lerninhalte

Im Seminar "Publikumsinteraktion in Theater und Performance" setzen wir uns mit interaktiven Theaterformaten, insbesondere im deutschsprachigen, nicht-institutionellen Theaterkontexten (Freie Szene), auseinander. Zu Beginn steht ein Blick auf die Veränderungen der Rolle des Publikums in der europäischen Theatergeschichte, und damit verbundenen Konzepten der Aktivität und Passivität. Der Schwerpunkt der Auseinandersetzung liegt dann auf interaktiven Theaterformaten der letzten zwanzig Jahre. Insbesondere außerhalb der dramentextzentrierten Stadt- und Staatstheater experimentierten Theatermacher*innen mit Formaten der Publikumsbeteiligung und erkundeten die Berührungspunkte und Grenzbereiche von Theater, Performance, Happening, (Social) Gaming, politischer Veranstaltung, Therapiesitzung, Workshop- und Bildungsveranstaltung, geselligem Beisammensein und Party. Auch die zentrale Rolle interaktiver Elemente zur Generierung von Liveness und digitaler Ko-Präsenz im Rahmen des Digitaltheaters der Corona-lockdowns wird in den Blick genommen. Die eigenen künstlerischen Erfahrungen des Lehrenden in der Entwicklung interaktiver Performances im Rahmen des Kollektivs "Turbo Pascal" bilden einen weiteren Schwerpunkt.

Im Rahmen der Veranstaltung müssen Video-Sichtungstermine besucht werden - eine Verständigung über geeignete Termine findet im Rahmen der ersten Seminarsitzung statt. Zudem sind ein bis zwei Theaterbesuche in Hildesheim, Hannover oder Braunschweig geplant. 

Die Teilnahme am Seminar ist verpflichtend für den Besuch der gleichnamigen Übung.



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
2056 Publikumsinteraktion in Theater und Performance - Übung 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit