Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

"Stell dir vor, es ist Konzert und keiner geht hin". Ursachen, Wirkungen und Herausforderungen des Musikbetriebs - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2149 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 21.04.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 28.04.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 29.04.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 09.06.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 10.06.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wandel, Juliane, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKMU-S31b2 Studienbereich 3: Modul 1b, TM 2: Weltmusik und andere Formen populärer Musik
BLMU-BM33 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 3: Ausgewählte Felder der Systematischen Musikwissenschaft
BLMU-AM62 BM 2 für Ba. Erz. (ehem. AM A), TM 1/2: Musikwissenschaft nach Wahl
xBKMU-Spez Spezialisierungsmodul, TM 1-4: LV aus dem Angebot des Musikinstituts nach Wahl
BLMU-BM32 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 2: Systematische Musikwissenschaft
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MKMU-S31a3 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 3: Übung Praktische Ansätze der Musikvermittlung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Literatur

Literatur:

Hans Christian Andersen „Des Kaisers neue Kleider“

Christiane Tewinkel: „Bin ich normal, wenn ich mich im Konzert langweile?“

Thomas Richter: „Warum man im Auto nicht Wagner hören sollte"

 

Lerninhalte

„Stell dir vor, es ist Konzert und keiner geht hin“Ursachen, Wirkungen und Herausforderungen des Musikbetriebs

Kirchen werden entweiht und zu Jugendclubs, Supermärkten, Hotels oder Wohnhäusern umgebaut.

Und was könnte aus Konzerthäusern ohne Besucher werden? Bereits vor Corona wurde der Konzertbetrieb mit vielfältigen Education-Maßnahmen unterstützt, um Besucherzahlen zu stabilisieren.

Nach den Lockdowns hat sich das Besucherverhalten geändert, vor allem die Abonnentenzahlen sinken. Ist der im doppelten Wortsinn klassische Musikbetrieb ein Auslaufmodell? Was sind die Ursachen und was bedeuten sie für den künftigen Kultur- und Musikbetrieb? Welche Funktion haben Vermittlung und Marketing? Welche Auswirkung hat die aktuelle Bildungsdiskussion auf den Kulturbetrieb?

Wer übernimmt wann und warum wofür die finanzielle und inhaltliche Verantwortung? Und wo verortet sich unter diesen Vorzeichen das Kultur- und Musik-Management? Fragen dieser Art sollen anhand neuester Entwicklungen und aktueller Beispiele diskutiert werden. Die Betrachtung von Anspruchs- und Erwartungshaltungen sowie historischer Zusammenhänge soll Basis für eine differenzierte Reflexion sein und in Praxisbezug gesetzt werden.

Dr. Juliane Wandel ist eine Expertin für Musikvermittlung und Musikmanagement. Sie hat u.a. für die ARD und freischaffend Audio- und Videoproduktionen geleitet, war für Konzert-Dramaturgie und Tourneeplanung beim Goethe-Institut zuständig, arbeitete als Geschäftsführerin der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker und war Intendantin der Jenaer Philharmonie. Seit mehreren Jahren unterrichtet sie an der Musikhochschule Hanns Eisler in Berlin. Im Moment entwickelt sie für einen überregionalen Bildungsträger Konzepte zum Aufbau einer Online-Akademie mit dem Thema “Projekt-Management“ und „Kommunikation“.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit