Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Analyse von Opern-, Musiktheater- und Konzertaufführungen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen
Veranstaltungsnummer 2139 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3 (BA) bzw. 4 (MA) Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(am_ersten_Termin) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 wöchentlich 12.04.2023 bis 12.07.2023  Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.01 (Musik - kleiner Seminarraum) Raumplan Rebstock      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Rebstock, Matthias, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
SKMu-AnszM Seminar: Analyse szenischer Musik
MKMU-SB232 Studienbereich 2: Modul 3, TM 2: Konzeption-Recherche-Dramaturgie-Probe
MKMU-S31a2 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 2: Aktuelle Ansätze der Musikvermittlung
MKMU-S31a1 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 1: Geschichte/Theorie der Inszenierung bzw. Vermittlung von Musik
BKMU-VM11 Vertiefungsmodul, TM: Seminar populäre Musik, angewandte Musik, szenische Musik, ...
BKMU-AM22 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 2: Lernen - vermitteln - verstehen
xBKMU-Spez Spezialisierungsmodul, TM 1-4: LV aus dem Angebot des Musikinstituts nach Wahl
MKMU-SB231 Studienbereich 2: Modul 3, TM 1: Praktiken des Inszenierens
MKMU-SB234 Studienbereich 2: Modul 3, TM 4: Analyse von Inszenierungen
KMu-ForF23 TM 2 (+3): LV nach Wahl zu Themen wie z.B. populäre Musik, szenische Musik, Neue Musik, ...
KMu-ForFT1 Vertiefende Themen aus den Gebieten der historischen oder systematischen Musikwissenschaft oder der Musikethnologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
FB 2 - Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Impulsreferat, Protokoll, Bearbeitung praktischer Aufgabe

Prüfungsleistung: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lerninhalte

Die Analyse von Opern und Musiktheaterstücken fällt traditionell zwischen die Perspektiven der Musik- und der Theaterwissenschaft und stellt insofern eine methodische Herausforderung dar: Während die Theaterwissenschaft den Fokus auf Inszenierungs- und Aufführungsanalyse gelegt hat, konzentriert sich die Musikwissenschaft nach wie vor auf die Analyse der (Noten)Texte und Werke. Wie lassen sich die theaterwissenschaftlichen Ansätze auf die Analyse musikalischer Aufführungen übertragen? Welche speziellen Fragestellungen ergeben sich für die Analyse im Fall der Aufführung von Repertoireopern oder von musikalischen Stückentwicklungen ohne Vorlage? Was kann die Aufführungsanalyse im Bereich Konzertaufführung leisten? Welche Anleihen lassen sich aus der Filmmusikanalyse nehmen? Wie lassen sich die Methoden auf intermdeiale Arbeiten (Computerspiele, Installationen etc. ) übertragen?Analysiert werden aktuelle Inszenierung aus den Bereichen (postdramatische) Operninszenierung, und (freies) Musiktheater sowie unterschiedliche Konzertformate und andere intermediale Phänomene, jeweils unter dem Aspekt von Sound bzw. Musik.

Zielgruppe

Kulturwissenschaftliche BA-und MA Studiengänge, Lehramtsstudiengänge mit Hauptfach Musik.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit