Ästhetik(en) der Zugangs - Zugang zur Ästhetik?
In diesem Seminar werden wir uns eingehender mit den Begriffen Disability Aesthetics (Tobin Siebers), Disability Performance (Benjamin Whistutz) und Aesthetic of Access (The Graeae Theatre Company + Rafael Ugarte Chacón) beschäftigen. Der Fokus liegt dabei auf der künstlerischen Praxis von Künstler*innen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Außerdem werden wir uns mit dem Schriftkonzept der Leichten Sprache und mit Formen der Übertragung desselben für das Theater beschäftigen. Wie werden Texte in Leichter Sprache Teil eines künstlerischen Prozesses? Wie funktioniert gesprochene Leichte Sprache? Wie lässt sich eine Ästhetik eines Theaters in und/oder mit Leichter Sprache beschreiben?
Und (wie) wird durch eine mögliche Ästhetik des Zugnags ein Zugnag zur Ästhetik geschaffen?
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Fachbereich 3 und der Forschungsstelle Leichte Sprache statt. Studierende des Masterstudiengangs „Barrierefreie Kommunikation“ können diese Veranstaltung im Modul 10 (Profilmodul) als Teilleistung belegen. Interessierte Studierende wenden sich bitte gerne vorab per Mail an mich: schwenki@uni-hildesheim.de
Studienleistung wird die Anfertigung eines Exzerptes zu einem im Seminar besprochenen Text eurer Wahl sein. Ein Modulabschluss ist in Form einer Hausarbeit oder mündlichen Prüfung möglich.
Falls ihr noch irgendetwas für die Teilnahme am Seminar braucht oder wünscht, schreibt mir gerne.
|