Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Ästhetik(en) des Zugangs - Zugang zur Ästhetik? - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2095 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 LP
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 wöchentlich 17.04.2023 bis 10.07.2023  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Schwenk      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schwenk, Isabel verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A. Barrierefreie Komm.
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
10MBK-PrF3 BK10, TM: Option Forschung 3 LP
MTHE-S312 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 2: Geschichte der Verfahren und Techniken des Inszenierens
MTHE-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Praktiken und Techniken des Inszenierens
THE-AMVe2 AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Aktuelle Modelle der Theatervermittlung
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
MTHE-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Theaterpädagogik
KTh-GWTET Experimentelle Formen des Gegenwartstheaters
KTh-GWTIG Inszenierungen des Gegenwartstheaters
KTh-VvTTgF Vermittlung von Theater/Theater in gesellschaftlichen Feldern
THE-AMGEG1 AM Gegenwartsth., TM: Theatertexte und Inszenierungen der Gegenwart
THE-AMTG2 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Geschichte des Theaters
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung wird die Anfertigung eines Exzerptes zu einem im Seminar besprochenen Text eurer Wahl sein.
Ein Modulabschluss ist in Form einer Hausarbeit oder mündlichen Prüfung möglich.

 

Lerninhalte

Ästhetik(en) der Zugangs - Zugang zur Ästhetik?

In diesem Seminar werden wir uns eingehender mit den Begriffen Disability Aesthetics (Tobin Siebers), Disability Performance (Benjamin Whistutz) und Aesthetic of Access (The Graeae Theatre Company + Rafael Ugarte Chacón) beschäftigen.
Der Fokus liegt dabei auf der künstlerischen Praxis von Künstler*innen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Außerdem werden wir uns mit dem Schriftkonzept der Leichten Sprache und mit Formen der Übertragung desselben für das Theater beschäftigen. Wie werden Texte in Leichter Sprache Teil eines künstlerischen Prozesses? Wie funktioniert gesprochene Leichte Sprache? Wie lässt sich eine Ästhetik eines Theaters in und/oder mit Leichter Sprache beschreiben?

Und (wie) wird durch eine mögliche Ästhetik des Zugnags ein Zugnag zur Ästhetik geschaffen?

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Fachbereich 3 und der Forschungsstelle Leichte Sprache statt. Studierende des Masterstudiengangs „Barrierefreie Kommunikation“ können diese Veranstaltung im Modul 10 (Profilmodul) als Teilleistung belegen. Interessierte Studierende wenden sich bitte gerne vorab per Mail an mich: schwenki@uni-hildesheim.de


Studienleistung wird die Anfertigung eines Exzerptes zu einem im Seminar besprochenen Text eurer Wahl sein.
Ein Modulabschluss ist in Form einer Hausarbeit oder mündlichen Prüfung möglich.

Falls ihr noch irgendetwas für die Teilnahme am Seminar braucht oder wünscht, schreibt mir gerne.

 

 

Zielgruppe

geöffnet ab 3. Semester


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit