Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kunstdidaktik :: Plastizieren – vom Objekt zur Installation - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1835 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 17:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan       04.05.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
15.06.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
29.06.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Metzger, Roland verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLKU-MM21 Mastermodul 2, TM 1: Kunstpädagogische Praxis und Diskurse im Kunstunterricht der Primarstufe
MLKU-MM12 Mastermodul 1, TM 2: Handlungsfelder der Kunstdidaktik in Theorie und Praxis
LKUB-AM3T3 Aufbaumodul 3, TM 3: Exemplarische Themen der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
MLKU-MM22 Mastermodul 2, TM 2: Kunstpädagogische Praxis und Diskurse im Kunstunterricht der Sekundarstufe 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

SEMINARTERMINE

Donnerstags von 14 - 17 Uhr:

13.04.23
20.04.
27.04.
04.05. (keine Veranstaltung)
11.05.
18.05. (Feiertag)
25.05.
01.06. (Projekt- und Exkursionswoche)
08.06.
15.06. (keine Veranstaltung)
22.06.
29.06. (keine Veranstaltung)
06.07.
13.07.  (14 – 17.45 Uhr)

Lerninhalte

SEMINARBESCHREIBUNG

Formbare Materialien ermöglichen mit ihren jeweils spezifischen Eigenschaften ein formgestaltendes Arbeiten, das sich in einem Wahrnehmungs-, Handlungs- und Darstellungsfeld bewegt. Das Entstehen einer plastischen Darstellung kann nach Hubert Sowa gar als ein „mehrfaktorales anthropologisches Grundmuster“ bezeichnet werden, bei dem die Hände und weitere Werkzeuge der Verformung, die Materialbeschaffenheit, Formvorstellungen, die Darstellungsabsicht sowie Körper-Raum-Erfahrungen in ein resonantes Beziehungsgeflecht münden. 

Die skizzierten Dimensionen verdeutlichen die kunstpädagogische und kunstdidaktische Relevanz plastischen Gestaltens. Zentraler Inhalt dieses Seminars ist daher das eigene körperhaft-räumliche Handeln, die Auseinandersetzung mit künstlerischen Konzepten und die sich daraus ableitenden didaktischen Strukturen für den Kunstunterricht in der Schule.

Nach einer vielschichtigen Heranführung an die Materialien Ton und Paperclay und deren Gestaltungspotential, richtet sich im Seminar der künstlerische und kunstdidaktische Fokus auf die Konzeption und Gestaltung von Natur-Objekten, die zu Rauminstallationen weiterentwickelt werden. Anhand unterschiedlicher Methoden und Reflexionsformaten werden die eigenen künstlerischen Prozesse und Erfahrungen beleuchtet und sowohl kunstdidaktisch als auch kunstpädagogisch eingeordnet.

In diesem Seminar wird sowohl im Innen- als auch im Außenraum gearbeitet.

 

STUDIENLEISTUNG

  • Aktive Mitarbeit
  • Werkstattbuch/Portfolio
  • Konzeption und Fertigstellung künstlerischer Arbeiten

 

MODULLEISTUNG

  • Durchführung und Dokumentation einer "Praxisforschung"

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit