Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kunstdidaktik :: Papier im Spannungsfeld von Fläche und Raum - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1838 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 13:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan       27.04.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
15.06.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
29.06.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Metzger, Roland verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLKU-MM22 Mastermodul 2, TM 2: Kunstpädagogische Praxis und Diskurse im Kunstunterricht der Sekundarstufe 1
MLKU-MM21 Mastermodul 2, TM 1: Kunstpädagogische Praxis und Diskurse im Kunstunterricht der Primarstufe
LKUB-AM3T3 Aufbaumodul 3, TM 3: Exemplarische Themen der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
MLKU-MM12 Mastermodul 1, TM 2: Handlungsfelder der Kunstdidaktik in Theorie und Praxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

SEMINARTERMINE

Donnerstags von 10 - 13 Uhr:

13.04.23
20.04.
27.04.(keine Veranstaltung)
04.05.
11.05.
18.05. (Feiertag)
25.05.
01.06. (Projekt- und Exkursionswoche)
08.06.
15.06. (keine Veranstaltung)
22.06.
29.06. (keine Veranstaltung)
06.07.
13.07.

Lerninhalte

SEMINARBESCHREIBUNG

Papier ist ein vielfältig-divergentes, wandelbares, allgegenwärtiges und auch künstlerisches Material, da Papier einerseits eine transluszente Fragilität aufweist, andererseits Verformbarkeit und eine hohe konstruktive Stabilität ermöglicht. Durch die Anwendung unterschiedlicher Bearbeitungstechniken (wie schneiden, falten, ausformen, versteifen oder prägen und weitere), kann die Fläche eines Papiers zu einer plastischen, skulpturalen Form, zu einem dreidimensionalen Raumobjekt werden. Darüber hinaus besteht zwischen Papier und Mensch eine sensible und emotionale Wechselbezüglichkeit, denn Papier kann Emotionen empfangen, abbilden und auslösen und in uns ETWAS zum Klingen und Schwingen bringen.

In diesem Seminar steht die künstlerische Auseinandersetzung "mit" dem Papier hin zu einem raumbezogenen, raumschaffenden Objekt im Vordergrund, indem die Materialspezifik von Papiersorten, die immense "technische" Bearbeitungsvariabiliät in ihren räumlichen Wirkungs- und Wahrnehmungsweisen ausgelotet und schließlich eine künstlerische Arbeit konzipiert und ausgeführt wird.

Grundlegend sind das eigene ästhetisch-künstlerische Arbeiten und die didaktischen Perspektiven, die sich aus den Bearbeitungsprozessen, den materialspezifischen Eigenschaften des Papiers und thematischen Bezugspunkten ergeben. Eingebettet in diesen Prozess ist die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen künstlerischen Positionen.

 

STUDIENLEISTUNG

  • aktive und regelmäßige Teilnahme
  • künstlerisches Portfolio /Werkstattbuch
  • Konzeption und Fertigstellung künstlierscher Arbeiten

MODULLEISTUNG

  • Durchführung und Dokumentation einer "Praxisforschung"

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit