Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Mittelakquise und Förderantragsstellung im Kulturbereich - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1721 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Brantl, Ulrike durchführend, nicht verantwortlich
Hilfskraft Kulturpolitik,  verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Mandel, Birgit, Professorin Dr. verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KPO-AMKM1 Kulturmanagement, TM 1: Theorie des Kulturmanagements, Grundlagen des Kulturmarketings, Grundlagen der Kultur-PR
MKV-32 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 2: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 2
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
MKV-31 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 1: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 1
KKPO-KM KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturmanagement
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Handbuch Kulturmanagement DUZ Medienhaus

Bemerkung

Studienleistung: Kurzreferate/Entwicklung von Konzepten

Ein Modulabschluss kann nicht erbracht werden.

Lerninhalte

Let's talk about money: ob freies Kollektiv oder eingetragener Verein, soziokulturelles Zentrum oder zeitgenössisches Kunstprojekt - früher oder später sind alle Kulturschaffenden mit der Frage konfrontiert, wie sie sich und ihre Vorhaben finanzieren können. Gelder einzuwerben erscheint aufs Erste herausfordernd und kompliziert, lässt sich aber durch solide Praxis leicht erlernen. Im Seminar mit Workshopcharakter erproben wir deshalb hands-on die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung und Mittelakquise im Kulturbereich. Im Fokus steht dabei der Förderantrag: Wie formuliere ich smarte Projektziele? Wie erstelle ich einen realisitschen Kosten-Finanzierungsplan? Was muss bei der Abrechnung beachtet werden?
Wir behandeln Stolpersteine und Buzzwords. Wir arbeiten praktisch und interaktiv, und können uns themenbezogene Schwerpunkte nach Fragestellungen der Teilnehmenden setzen. Am Ende sind alle Teilnehmenden in der Lage, eigenständig und effektiv Fördermittelantrage zu schreiben und kennen sich in der Kulturfinanzierung aus.

Das Seminar ist geeignet für alle die noch keine Kenntnisse im Bereich der Mittelakquise und Förderung haben ebenso wie für diejenigen, die bereits Erfahrung in der Finanzierung und Antragstellung mitbringen und diese vertiefen und festigen möchten.
Entsprechend können eigene Projektvorhaben mit Finanzierungsbedarf mitgebracht werden, es kann sich aber ebenso an vorgegebenen Beispielen erprobt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit