Lerninhalte |
Let's talk about money: ob freies Kollektiv oder eingetragener Verein, soziokulturelles Zentrum oder zeitgenössisches Kunstprojekt - früher oder später sind alle Kulturschaffenden mit der Frage konfrontiert, wie sie sich und ihre Vorhaben finanzieren können. Gelder einzuwerben erscheint aufs Erste herausfordernd und kompliziert, lässt sich aber durch solide Praxis leicht erlernen. Im Seminar mit Workshopcharakter erproben wir deshalb hands-on die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung und Mittelakquise im Kulturbereich. Im Fokus steht dabei der Förderantrag: Wie formuliere ich smarte Projektziele? Wie erstelle ich einen realisitschen Kosten-Finanzierungsplan? Was muss bei der Abrechnung beachtet werden? Wir behandeln Stolpersteine und Buzzwords. Wir arbeiten praktisch und interaktiv, und können uns themenbezogene Schwerpunkte nach Fragestellungen der Teilnehmenden setzen. Am Ende sind alle Teilnehmenden in der Lage, eigenständig und effektiv Fördermittelantrage zu schreiben und kennen sich in der Kulturfinanzierung aus.
Das Seminar ist geeignet für alle die noch keine Kenntnisse im Bereich der Mittelakquise und Förderung haben ebenso wie für diejenigen, die bereits Erfahrung in der Finanzierung und Antragstellung mitbringen und diese vertiefen und festigen möchten. Entsprechend können eigene Projektvorhaben mit Finanzierungsbedarf mitgebracht werden, es kann sich aber ebenso an vorgegebenen Beispielen erprobt werden. |