Literatur |
Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien. Samira El Ouassil, Friedemann Krug
Lektionen 1: Dramaturgie. Bernd Stegemann
Story. Robert McKee
Die Kunst der Dramaturgie. Anke Röder, Klaus Zehelein (Hg.)
Allianzen. Kritische Praxis an weißen Institutionen. Elisa Liepsch Julian Warner Matthias Pees (Hg.)
exit racism. Rassismuskritisch denken lernen. Tupoka Ogette
Kommunikation als Lebenskunst. Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun |
Lerninhalte |
Die Kunst der 2. Reihe - Grundlagen dramaturgischen Arbeitens Zusammenhänge herstellen, Kunst ermöglichen, das Publikum mitdenken.
Am Theater spricht man von dramaturgisch „betreuen“ oder Dramaturgie „machen“ oder Dramaturgie „führen“. Doch was verbirgt sich hinter „Dramaturgie“? Da jede:r Dramaturg:in für sich ein ganz eigenes künstlerisches Verständnis dieser Disziplin entwickelt, ist eine Antwort nicht leicht. Dabei haben wir täglich mit dramaturgischen Handwerkszeug zu tun, wenn wir bspw. eine Serie schauen, eine Reportage oder ein Theaterstück lesen, wenn wir Anekdoten und Erinnerungen erzählen. In diesem Seminar besprechen wir wesentliche dramaturgische Grundlagen wie: Welche Erzählmuster tauchen seit Jahrtausenden in Geschichten auf? Was ist eine dramatische Situation? Welche Selbstbilder der Dramaturgie gibt es? Wie können wir das Publikum aktiver mitdenken? Neben theoretischem Input werden in Kleingruppen spezifische dramaturgische Arbeitsszenarien erarbeitet und die Ergebnisse im Seminar präsentiert. Die Szenarien haben unterschiedliche Schwerpunkte, wie bspw. Stückentwicklung, Anti-Rassismus/Critical Whiteness, Strichfassung, Künstlerisches Profil, Dramaturgie-Wiki.
|