Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Hörbuch und gehörtes Buch - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2013 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 17.04.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 15:00 c.t. Einzeltermin am 21.04.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:30 c.t. Einzeltermin am 22.04.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 15:00 c.t. Einzeltermin am 28.04.2023 Gebäude K (Hauptcampus) - HC.K.1.Musiksaal (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:30 c.t. Einzeltermin am 29.04.2023 Gebäude K (Hauptcampus) - HC.K.1.Musiksaal (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Voß, Oliver, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. I I M
Bachelor B.A. I K Ü
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MK12 Medienkultur 1, TM 2 (IKÜ/IIM): Mediengeschichte der Einzelmedien und Medienevolution
MED-MK23I Medienkultur 2, TM 3 (IKÜ/IIM): Seminar: Methoden der Medienkulturbeobachtung
MED-MT2 Medientheorie, TM 2 (IKÜ/IIM): Medientheoretische Positionen und Einzelmedientheorie
MED-MT3 Medientheorie, TM 3 (IKÜ/IIM): Theorie der Populären Kultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme; kleine praktische Arbeit oder Lesung oder Referat oder Essay.
Prüfungsleistung: Hausarbeit oder praktische Arbeit mit beigefügter Reflexion.

Lerninhalte

Hörbücher oder auch das Vorlesen von Büchern gehören für Viele zur alltäglichen Erfahrung.
Der Markt für Hörbücher ist seit Jahrzehnten immer größer geworden. Auch wenn manche dabei die Qualität in Gefahr sehen, lässt sich festhalten, dass die Hörbücher ihre Nische im bildungsbürgerlichen Kulturkanal der öffentlich-rechtlichen Sender verlassen haben und längst auch zu einem Phänomen der populären Kultur geworden sind.
Das Hörbuch beschränkt sich nicht, wie gern behauptet, auf die Distribution eigentlich geschriebener Texte, sondern es trägt selbst zu einer neuen, auch auditiv orientierten Ästhetik bei. Die Eigenheiten und Gemeinsamkeiten dieser Ästhetik mit anderen Medien werden im Seminar anhand der Theorien zum Hörbuch untersucht und in praktischer Aneignung von Hörbuchtechniken überprüft.
Dem Hörbuch wird das gehörte Buch gegenübergestellt, das für viele mit dem allabendlichen Ritus der Kindheit vor dem oder zum Einschlafen verbunden ist. Das Buch muss nicht stumm sein, sondern es kann gerade durch den Klang auch der eigenen Stimme aktiviert werden. Traditionen des mündlichen Vortrags finden sich in der Geschichte wie auch in der persönlichen Entwicklung. Dabei spielt neben dem gelesenen Text auch das „freie“ Erzählen eine wichtige Rolle. Die gegenseitige Beeinflussung von Schrift und gesprochenem Wort ist eines der Themen des Seminars.
Das Phänomen des Erzählens bringt die Frage mit sich, ob das Mündliche, das vergänglich ist, bewahrt werden kann. Welche Veränderung bringt die Aufzeichnung und Fixierung des Mündlichen gegenüber dem vergänglichen Vortrag?
Die Hälfte der Sitzungen soll für praktische Auseinandersetzungen mit der Hörbuchproduktion und Lesung genutzt werden. Die Studienleistung oder Modulleistung kann z.B. in der Abgabe eines eigenen Hörbuchs oder der Gestaltung einer eigenen Lesung bestehen.

Zielgruppe

Das Seminar ist für den Fachbereich 3 gedacht


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit