Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Cripping Entwicklung!? - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1723 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 05.05.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 12.05.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 13.05.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 19.05.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Solbrig, Steven durchführend, nicht verantwortlich
Hilfskraft Kulturpolitik,  verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Speckmann, Julia , Diplom-Kulturwissenschaftlerin / Médiatrice Culturelle de l´Art (Master) verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
A_KPO-BM2 Kulturpolitik, TM 2: Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland
A_KPO-BM3 Kulturpolitik, TM 3: Auswärtige Kulturpolitik, Kulturpolitik in Europa und deutsche Kulturpolitik im internationalen Vergleich
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
MKKTKV-11 MM KP, TM: Cultural Policy, Konzeptionen von Kulturpolitik
MKV-12 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 2: Kulturpolitik im Kontext von Kulturvermittlung
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKKTKV-22 MM 2 KV u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis Kultureller Bildung
KKPO-KP KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturpolitik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Barker, Clare and Stuart Murray. "Disabling Postcolonialism: Global Disability Cultures and Democratic Criticism." Journal of Literary & Cultural Disability Studies, vol. 4 no. 3, 2010, p. 219-236


Garde, I. (2015). Cripping Development?. Berlin, Deutschland: Peter Lang Verlag. Retrieved Dec 1, 2022, from 10.3726/978-3-653-05504-7

Bemerkung

Studienleistung: Protokoll (Forschungstagebuch). Das Ablegen einer Prüfungsleistung ist in diesem Seminar nicht möglich.

Die Termine am 5. & 19.5. finden online statt - ein entsprechender Link wird kurz vor der Veranstaltung verschickt.

 

Lerninhalte

Was bedeutet „Entwicklung“ in der aktuellen Entwicklungspolitik, auch in Hinblick auf Behinderung? Welche Rolle spielt Behinderung in den gegenwärtigen Narrativen der sogenannten „Entwicklungszusammenarbeit“ (EZ)? Wie wurden in der Vergangenheit, wie werden derzeit behinderte (queere) Personen im Diskurs der EZ sichtbar? Wellche Positionen lassen sich zur Thematik in der Kunst und Kultur finden? Und welche Perspektiven eröffnen künstlerisch-kulturelle Strategien für einen Wandel des kulturpolitischen Diskurses gegenwärtiger "Entwicklungszusammenarbeit"?

Ausgehend vom Beginn des modernen Entwicklungs(politischen)diskurs um 1949, widmet sich das Seminar diesen und weiteren Fragen. Wir sichten hierbei u.a. vorhandenes Material einer im Herbst 2022 vorangegangen gleichnamigen künstlerischen Forschung. Für eine zugängliche Teilnahme aller treffen wir uns online und in Präsenz. Es werden ausreichend viele Pausen gemacht.
Darüber hinaus seid/sind ihr/Sie gefragt: Was braucht ihr/brauchen Sie (an Zugängen) für eine ‚relaxte‘ Seminarteilnahme? Habt ihr/haben Sie noch Themen, die ihr/Sie gern besprechen wollt?
Dann bitte melden unter: solbrigs@uni-hildesheim.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit