Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Plantocracy, Enslavement and so-called Popular Music - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2110 Kurztext Plant
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache englisch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 18:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich 11.04.2023 bis 11.07.2023  Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Ismaiel-Wendt, Johannes Salim, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BKMU-AM12 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie
xBKMU-Spez Spezialisierungsmodul, TM 1-4: LV aus dem Angebot des Musikinstituts nach Wahl
BKMU-VM11 Vertiefungsmodul, TM: Seminar populäre Musik, angewandte Musik, szenische Musik, ...
KMu-ForF23 TM 2 (+3): LV nach Wahl zu Themen wie z.B. populäre Musik, szenische Musik, Neue Musik, ...
KMu-ForFT1 Vertiefende Themen aus den Gebieten der historischen oder systematischen Musikwissenschaft oder der Musikethnologie
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
KTTP-TPK Zeitgen PuD, Seminar: Theorien der Pop- und Konsumkultur Einführende Veranstaltungen zu zentralen Theorien, Begriffen und Figurationen der Pop- und Konsumkultur
MKMU-S31b1 Studienbereich 3: Modul 1b, TM 1: Musik und Interkulturalität in der Perspektive der historischen und systematischen Musikwissenschaft
MKMU-S31b2 Studienbereich 3: Modul 1b, TM 2: Weltmusik und andere Formen populärer Musik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
FB 2 - Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
Inhalt
Lerninhalte

Plantocracy, Enslavement and so-called Popular Music

Wenn unser Kulturbegriff eigentlich vom Ackerbau herzuleiten ist, wie ist dann die Kultur der Moderne mit der Plantokratie und damit mit der Versklavung von Menschen verstrickt?
Dieses Seminar ist als Lektürekurs und Lesekreis angelegt. Wir werden von Woche zu Woche im Wesentlichen Auszüge englischsprachiger Texte studieren, die Populäre Kultur, Musik und Musik-Technologien vor dem Hintergrund von Plantagengeschichte in der Karibik und den Amerikas kontextualisieren: Matthew Morrison (2019), Katherine McKittrick (2021), Louis Chude- Sokei (2016), Christina Sharpe (2016) und andere. Im Verlauf des Seminars werden wir auch reflektieren, was das mit Populärer Musik Produktion und Rezeption in Deutschland zu tun hat.
Im Seminar wird es keinen roten Faden geben, der auf einfaches Verstehen zielt, sondern es geht darum, einen Einstieg in einen tiefschürfenden, kritischen Lektürekorpus zu Plantocracy, Enslavement, Popular Music, Gender Studies zu finden. Für die wöchentliche eigenständige Lektürearbeit sind mindestens zwei Zeitstunden einzuplanen. Eine Teilnahme in Form von ‚Hin-und Wieder-Reinschnuppern und -Mitlesen‘ ist nicht sinnvoll. Das Seminar ist wegen der Textauswahl als englischsprachiges angekündigt. Gespräche über die Texte werden sicherlich in deutscher Sprache geführt.

 

Bitte beachten Sie: Wir starten erst am 18. April 2023 mit den regelmäßigen Sitzungen. Der Termin am 11. April wird am Donnerstag den 27. April um 16-18h nachgeholt: Wir besuchen dann einen Vortrag von Ian Sanjay Patel (Autor von „We’re Here Because You Were There“). 

Bitte Beachten Sie auch die Bemerkung zu Prüfungsanmeldung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit