Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kulturpolitik, Kulturelle Teilhabe und Alltagskultur in der DDR - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1706 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich von 12.04.2023  Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Mandel, Birgit, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Wolf, Birgit, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
MKV-12 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 2: Kulturpolitik im Kontext von Kulturvermittlung
MKKTKV-11 MM KP, TM: Cultural Policy, Konzeptionen von Kulturpolitik
A_KPO-BM2 Kulturpolitik, TM 2: Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland
A_KPO-BM3 Kulturpolitik, TM 3: Auswärtige Kulturpolitik, Kulturpolitik in Europa und deutsche Kulturpolitik im internationalen Vergleich
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKKTKV-22 MM 2 KV u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis Kultureller Bildung
KKP-KPOAnS Vertiefende Analysen Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturvermittlung
KKPO-KP KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturpolitik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Mandel, Birgit/Wolf, Birgit (2020): Staatsauftrag Kultur für alle. Ziele, Programme und Wirkungen von Kulturvermittlung und kultureller Teilhabe in der DDR, Bielefeld


Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/ Gabriele Zürn (2016): „Alles nach Plan?“ - Formgestaltung in der DDR. Bonn


Kerstin Langwagen (2016): „Die DDR im Vitrinenformat - Zur Problematik musealer Annäherungen an ein kollektives Gedächtnis. Berlin

Bemerkung

Studienleistung: Kurzreferat, Recherchen vor Ort

Lerninhalte

Kultur war in der DDR eine wesentliche Stütze der „Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit“ und Kulturpolitik war auf eine breite kulturelle Teilhabe ausgerichtet. Programme, in denen populäre Kultur gleichwertig zur klassischen Kunst vermittelt wurde, waren in viele Bereiche des Alltags integriert, vom Kindergarten bis zu den staatlichen Betrieben. Eine bedeutende Rolle für die sozialistische kulturellen Bildung spielte die Alltagskultur in Form von Architektur, Design und Gebrauchsgegenständen.
Im Seminar wird zunächst ein Einblick in kulturpolitische Programme und Strukturen der DDR sowie zu den Wirkungen der Programme für kulturelle Teilhabe gegeben. Anhand von Sekundärstudien und Primärquellen wird die Bedeutung der Alltagskultur und Architektur analysiert.
Im praktischen Teil des Seminars wird im Rahmen einer Exkursion analysiert, wie Alltagskultur in drei DDR Museen ausgestellt wird, und was sich über diese erfahren lässt. In der DDR Musterstadt Eisenhüttenstadt werden sozialistische Stadtgestaltung erfahren und Objekte des Museums und Archiv für Utopie und Alltagskultur gesichtet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit