Literatur |
Burkhard Schnepel/Felix Girke, Eva-Matia Knoll (Hg.) Kultur all inlcusive. Identität, Tradition und Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus. Bielefeld 2013 Mandel, Birgit (2022): Zwischen Schutz, Inwertsetzung und partizipativer Neuverhandlung: Ziele und Qualitäten in der Denkmalvermittlung. In: Handbuch Kulturelle Bildung online Tauschek, Markus (2013): Kulturerbe. Eine Einführung |
Lerninhalte |
Die jährliche Herbstakademie des Masterstudiengangs Kulturvermittlung findet 2023 am 25./26.10.2023 an verschiedenen Orten in Hildesheim statt und widmet sich in dieser Ausgabe der Vermittlung von Kulturerbe – sie richtet sich sowohl an höhere als auch an Erstsemester des Studiengangs. Das Seminar konzipiert und organisiert die Gesamtveranstaltung und diskutiert dafür vorbereitend im Sommersemester Grundlagen der Vermittlung sowie Fragen der In-Wert-Setzung von (Welt-)Kulturerbe zwischen Denkmalpflege und partizipativer Neuverhandlung. Wer definiert das kulturell Bewahrenswerte, welche Kriterien werden dafür herangezogen und wie spiegelt sich das in den Interessen und Perspektiven unterschiedlicher Bevölkerungs- und Touristengruppen wider? Welche Ansätze der Vermittlung gibt es im Kontext von Cultural Heritage auch im internationalen Vergleich? Unter Einbezug von Hildesheimer Kulturerbestätten werden konkrete Vermittlungskonzepte entwickelt, die zusammen mit den Teilnehmer:innen der Herbstakademie ausprobiert, diskutiert und weitergedacht werden.
Bemerkung: Ein dazugehöriges Folgeseminar für die Seminargruppe bildet die Durchführung der Herbstakademie selbst – diese wird im Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters angelegt. |