Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

(De-)Montagen von Männlichkeit: feministische Erzählhaltungen und Interview-Montage in aktuellen Dokumentarfilmen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen
Veranstaltungsnummer 2003 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 16 Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 17:30 s.t. Einzeltermin am 21.04.2023 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 21.04.2023
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:30 s.t. Einzeltermin am 22.04.2023 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 13:30 bis 18:30 s.t. Einzeltermin am 05.05.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:30 s.t. Einzeltermin am 06.05.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kittel, Carlotta verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MK23K Medienkultur 2, TM 3 (KuWi): Übung Beobachtung kultureller Prozesse, Medienkulturbeobachtung
MEDK-ForT2 Medienforschung, TM 2: Visual Culture und technische Bildkulturen, Bild- und Bewegtbildkritik
MED-AestT1 Medienästhetik, TM 1: Seminar oder Exkursion: Einführende Veranstaltung zur Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte, zur Ästhetik neuer Medien
MED-MK24 Nur StO 26.01.22 TM 4: Übung Medienkulturbeobachtung als ästhetische Praxis (MK 2.4)
MEDK-ForT3 Medienforschung, TM 3: Übung Praktiken der Bildforschung
MED-AEST2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
MEDK-AesT2 Medienästhetik, TM 2: Bildanalyse in intermedialer Perspektive, Dokumentarästhetik (S)
MEDK-AesT1 Medienästhetik, TM 1: Ästhetik und Geschichte der Bildmedien (V)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Keine Vorbereitung notwendig

Voraussetzungen

"Die Seminarsprache ist deutsch, aber Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, denn es werden auch Filme auf Englisch gezeigt.

Studienleistung:
Zwischen den beiden Seminarblöcken sollen die Studierenden in Zweier-Teams ein oder mehrere kurze Interview(s) mit einer oder mehreren selbst gewählten Protagonist*innen führen und aufnehmen. Anschließend sollen sie sich intensiv mit dem Material auseinandersetzen, ein Ziel für den Film formulieren und das Material entsprechend dieses Zieles und ihrer Haltung montieren, sodass ein kurzer Übungsfilm von maximal 5 Min entsteht. Einzige Vorgabe ist, dass der Film hauptsächlich oder ausschließlich aus Interviews bestehen soll, die im On gezeigt werden (also keine Off-Interviews, die zu anderen Bildern montiert werden). Es dürfen zusätzliche Bilder verwendet werden, aber die Erzählung des Films soll maßgeblich durch die Gespräche mit den Interviewpartner*innen gestaltet werden.

Im Rahmen des Seminars findet keine technische Betreuung statt, darum ist es wichtig, dass jedes Team über eine Kamera bzw. ein Smartphone verfügt, mit dem gedreht werden kann. Außerdem sollte in jedem Team mindestens eine Person sein, die ein Schnittprogramm bedienen kann. Der fertige Kurzfilm muss für die Präsentation im Seminar mitgebracht werden (entweder als exportierte Datei, bspw. als mov/mp4, oder als Link, bspw. Vimeo oder Youtube mit Passwort).

Im zweiten Seminarblock werden die so entstandenen Filme gemeinsam angeschaut und ausgewertet. Die Studierenden sollen dabei auch von ihren Montageprozessen berichten: Wie war die Annäherung an das Material, an die Protagonist*innen, welche Entscheidungen wurden getroffen, welche wurden revidiert, welche Erkenntnisse gab es?

Prüfungsleistung:
Wenn die SL durch eine schriftliche Reflexion ergänzt wird, ist auch eine PL möglich, die dann von den fest angestellten Dozierenden der Abteilung korrigiert wird.
"

 

Lerninhalte

"In diesem Seminar setzen die Studierenden sich mit der Filmmontage von Interviews auseinander. Verschiedene Dokumentarfilme aus den letzten Jahren bieten den Ausgangspunkt für Fragestellungen und Problematiken bei dieser filmischen Form, die im Seminar diskutiert werden. Wie werden die Protagonist*innen montiert und gestaltet? Welche Erzählperspektiven finden sich in den Filmbeispielen? Wie schafft es die Montage, Räume zu öffnen und Bilder zu kreieren, die weit über das im tatsächlichen Filmbild Gezeigte hinausgehen? In einer praktischen Übung bekommen die Studierenden anschließend die Möglichkeit, die diversen Spielformen der Interviewgestaltung selbst auszuprobieren. In einem selbstgewählten Thema soll es darum gehen, durch die Montage eine Haltung zu entwickeln und zu gestalten.

Analysiert werden die filmischen Stilmittel anhand von Filmen, die (fast) ausschließlich aus Interviews bestehen, u.a. „Das starke Geschlecht“ von 2021. Um im zeitlichen Rahmen des Seminars einen genauen Blick und eine tiefgehende Analyse der gezeigten Filme zu erlauben, wird die Filmauswahl sich auf ein gemeinsames Thema fokussieren: feministische Erzählhaltungen und (De-)Montagen von Männlichkeit. Die gezeigten Filme kreisen um Erzählungen von männlichen* Rollenbildern, Vorbildern, Macht und Übergriff. Dabei wählen sie zwar alle das filmische Mittel von Interviews, unterscheiden sich jedoch in der Montage dieser Interviews und in der Vielfalt bzw. Reduktion der filmischen Mittel.

Triggerwarnung: Im Seminar werden Filme gezeigt, in denen es Schilderungen emotionaler und physischer sexualisierter Gewalt gibt.
"

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit