Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

"Banalitäten aus dem Chinesischen" - Teil 2 - Ein Buchprojekt aus Typografie nach Kurt Schwitters - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1813 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 16 Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59   
Abmeldung VL-Ende    06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59    aktuell
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe)    06.04.2023 16:00:00 - 12.04.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 13:45 c.t. wöchentlich 13.04.2023 bis 13.07.2023  Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan   findet statt     16
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 15:45 c.t. wöchentlich 13.04.2023 bis 13.07.2023  Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan   findet statt

Alternativtermin für alle, die von 12.15 -31.45 Uhr nicht können

  16
Gruppe 2-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schönfelder, Jan verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Kunst
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
LKUB-AM1T3 Aufbaumodul 1, TM 3: Veranstaltung aus dem Atelierbereich III
LKUB-AM2T1 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 1: Visuelle Kultur der Jetztzeit
KUN-M2/2u4 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Übung: Experimentelle künstlerisch-praktische Untersuchungen zu einem Rahmenthema (angebunden an Seminar)
KUN-M3/2 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und populäre Kultur
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
KUN-INSZ3 Insz. d. Künste, TM 3: Übung: Praxis des Inszenierens in und mit Bildmedien
KUN-M2/1u3 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Seminar Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Fortsetzung der Veranstaltung aus dem Wintersemester.
Möglicherweise gibt es freie Plätze, auf die Interessent*innen "nachrücken" können. Bitte zu Beginn der Veranstaltung nachfragen.

Voraussetzungen

keine

Lerninhalte

Fortsetzung der Veranstaltung aus dem Wintersemester. „Fliegen haben kurze Beine. Eile ist des Witzes Weile. (…)“ So beginnen die ‚Banalitäten‘ von Kurt Schwitters aus dem Jahr 1922. Für das Seminar ist dieses Gedicht der Anlass zur typografischen Gestaltung und Auseinandersetzung mit dem Dadaismus schwitterscher Prägung. Oder um es mit Kurt Schwitters nach Ernst Schwitters zu sagen: „Mir tut der Unsinn leid, daß er bislang so selten künstlerisch geformt wurde, (...).“
Mittel zum Zweck ist das Gestalten und Drucken von Typografie mit beweglichen Lettern, landläufig 'Bleisatz' genannt, neudeutsch als 'letterpress' bezeichnet. Dem wollen wir uns spielerisch und experimentell nähern. Der Satz und Druck von "ordentlichen Texten" steht hier nicht im Mittelpunkt, sondern das Ausloten der Möglichkeiten der figürlichen und abstrakten Gestaltung mit Typografie. Dieses Begreifen von Text als Bild ist keine Erfindung der Moderne, sondern hat eine lange Tradition bis ins Mittelalter und der Antike. Wir schauen uns verschiedene Beispiele von typografischer Bildgestaltung an und die Arbeiten Kurt Schwitters natürlich im Besonderen. Unter dem titelgebenden Text und den dazugehörigen Stichwörtern entwickeln wir Grafiken mit dem Ziel der Herstellung eines Buches. Ziel ist die Gestaltung, der Satz, den Druck und die Herstellung eines Buches. Jede*r Teilnehmer*in wird ein Buch erhalten.

In diesem Semester werden wir auf der Basis der bisher entwickelten Entwürfe und Ansätze diese zu einem Buch weiterentwickeln und in kleiner Auflage im Druck realisieren. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit