Literatur |
Zur Vorbereitung empfohlen: Frank Bajohr (2020): „Nach dem Zivilisationsbruch. Stand und Perspektiven der Holocaustforschung.“ in Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ) 70/4-5 https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/303643/nach-dem-zivilisationsbruch/ Saul Friedländer, Norbert Frei, Sybille Steinbacher, Dan Diner (Hrsg.) (2022): Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust. München: Beck. Dirk Moses (2021): „Der Katechismus der Deutschen“ https://geschichtedergegenwart.ch/der-katechismus-der-deutschen/
|
Lerninhalte |
Die These, dass der Nationalsozialismus und seine Verbrechen einen „Zivilisationsbruch“ darstellen ist heute zu einem Allgemeinplatz geworden. Als solcher wird er in den letzten Jahren mit Blick auf die deutsche Kolonialgeschichte kritisiert. Dabei war der Begriff zu keinem Zeitpunkt unkontrovers. Im Blockseminar werden verschiedene Verständnisse der Zivilisationsbruch-These erarbeitet. Neben der Frage, was unter dem Begriff überhaupt zu verstehen ist, werden weniger historische als philosophische Fragen im Mittelpunkt stehen: Was bedeutet der „Zivilisationsbruch“ für „das Denken“ und die Philosophie? Ist der Begriff überhaupt geeignet die Erfahrung des Nationalsozialismus zu erfassen? Mit was genau soll hier wann gebrochen worden sein? Wurde überhaupt gebrochen? |