Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Die kritische Philosophie Immanuel Kants - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0723 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Voß, Daniela, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PKI-Aesth MA H PKI-Modul: Ästhetik
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
MPH-PdKV MA H+NF Philosophie der Künste (V)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
PH-Aesth2 Modul 5 (BA H): Ästhetik (2SWS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Bemerkung

Studienleistung: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Teilnahme an einer Referatsgruppe

möglicher Modulabschluss: Hausarbeit

Voraussetzungen

Vorausgesetzt wir die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvollerer Texte und eine entsprechende gründliche Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen.

Lerninhalte

Das kritische Denken Immanuel Kants ist ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte der Philosophie, das bis zum heutigen Tag in so verschiedenen Bereichen wie Metaphysik, Erkenntnistheorie, Moralphilosophie, Ästhetik oder politischer Philosophie fortwirkt. Im Zentrum seines Denkens steht die Autonomie des Menschen, basierend auf den rationalen Vermögen Verstand und Vernunft. Der Verstand liefert uns die allgemeinen Begriffe, wodurch wir unsere Erfahrung gesetzmäßig strukturieren und unser Wissen auf eine sichere Grundlage stellen. Die Vernunft gibt uns das moralische Gesetz, welches die Grundlage für den Glauben an menschliche Freiheit bereitstellt. Wie aber lassen sich Glaube und Wissen vereinbaren? Warum können wir annehmen, dass wir nicht bloß den Kausalitäten der natürlichen Welt unterworfen, sondern zu einem freien, moralischen Handeln bestimmt sind? Zwischen der theoretischen und der praktischen Philosophie, die Kant in seinen ersten beiden Kritiken entwickelt, klafft eine Lücke, die er in seinem Spätwerk  durch die Ästhetik zu füllen sucht. Was können wir durch die Erfahrung des Schönen und des Erhabenen in der Natur lernen? Was zeigt uns das freie Spiel der Vermögen im künstlerischen Genie?

Durch eine Lektüre in Auszügen mit einem Fokus auf die Kritik der Urteilskraft begeben wir uns auf die Spuren von Kant, um gemeinsam die Probleme, Begriffe und Beispiele zu diskutieren. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zielgruppe

MA-Studierende


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit