Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Philosophische Ästhetik. Eine Einführung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 0701 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 100
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich Gebäude K (Hauptcampus) - HC.K.1.Musiksaal (großer Seminarraum) Raumplan Hetzel findet statt    
Einzeltermine:
  • 12.04.2023
  • 19.04.2023
  • 26.04.2023
  • 03.05.2023
  • 10.05.2023
  • 17.05.2023
  • 24.05.2023
  • 31.05.2023
  • 07.06.2023
  • 14.06.2023
  • 21.06.2023
  • 28.06.2023
  • 05.07.2023
  • 12.07.2023
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hetzel, Andreas, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor BeglFa Philosophie
Bachelor NbFa Philosophie
Master M.A. Phil.u.Künste interk
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie (WPF)
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
BLPH-GPhS BA NF Grundthemen der Philosophie (S) (Nebenfach)
PH-ERZV Philosophie und Erziehung (V) (NF B+M)
0STUDFUND Studium Fundamentale
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-ERZS Philosophie und Erziehung (S) (NF B+M)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
BPH-M8SK NF Schlüsselkompetenzen (Pflicht) (LA vor 2021)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
BPPS-M35 Modul 3.5: Studium Generale (II) (BA Psy)
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
MPH-PdKV MA H+NF Philosophie der Künste (V)
BMLPH-GPhV BA+MA LA NF, WPF Philosophie: Grundthemen der Philosophie (V)
PH-Aesth2 Modul 5 (BA H): Ästhetik (2SWS)
PH-AesthN Modul Ästhetik (LSKJ/SK)
PH-KuMN Modul Kultur- und Medienphilosophie (LSKJ/SK)
PH-TuPN Texte und Positionen (LSKJ/SK)
PKI-Aesth MA H PKI-Modul: Ästhetik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Vorgeschlagene begeleitende Lektüre:

 

Stefan Majetschak: Ästhetik zur Einführung, 3. unver. Auflage, Hamburg: Junius 2012

 

 

 

 

Bemerkung

Prüfungsleistungen:

a) Studiengänge der Fachbereiche 1, 3 und 4: Take-Home-Klausur, die in der letzten Vorlesungswoche ausgegeben wird und innerhalb einer Woche zu beantworten ist.

b) Studiengänge des Fachbereichs 2: Hausarbeit (Abgabe bis zum 30.10.2023) oder mündliche Prüfung in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Besprechung der Themen individuell per mail. Die Veranstaltung kann durch die Studienleistung als Teilmodul in verschiedenen Studienvarianten angerechnet werden.

 

 

Voraussetzungen

Interesse am Thema und die Fähigkeit, 90 Minuten einem Vortrag aufmerksam zu folgen.

Lerninhalte

Als Wissenschaft, die sich dem Schönen und der Kunst zuwendet, wird die Ästhetik im Kontext der europäischen Philosophie in der Mitte des 18. Jahrhunderts begründet. Baumgarten führt ihren Begriff in seiner 1750 veröffentlichten Aesthetica ein. Zu den Grundthemen ästhetischer Reflexion gehören die Fragen nach Kriterien zur Beurteilung des Schönen und der Kunst sowie nach der intersubjektiven Verbindlichkeit dieser Kriterien. Weiterhin fragt die Ästhetik nach der Differenz ästhetischer Urteile zu moralisch-praktischen und theoretischen Urteilen. Sie rekonstruiert die Art und Weise, in der Kunstwerke Welt
erschließen, und hebt die künstlerische Welterschließung von anderen Weisen der Welterschließung wie Mythos, Religion und Wissenschaften ab. Darüber hinaus rekonstruiert die Ästhetik gesellschaftlich-geschichtliche und individuelle Bedingungen der Produktion von Kunstwerken, ihre strukturalen Merkmale sowie die Bedingungen ihrer Rezeption. Sie erörtert das Verhältnis der verschiedenen Kunstgattungen zueinander, das Verhältnis des einzelnen Werks zum Begriff der Kunst sowie die historischen Transformationen des Kunstbegriffs. 

Auch wenn der Begriff der Ästhetik erst im Europa des 18. Jahrhunderts geprägt wird, reicht die Geschichte der Disziplin einerseits bis in die griechische Antike zurück, andererseits wurden Ästhetiken auch außerhalb des Bezugsrahmens der europäischen Künste, etwa in asiatischen Philosophien, entwickelt. Darüber hinaus werden ästhetische Diskurse auch jenseits der Philosophie, in anderen künstebezogenen Wissenschaften und Diskursen, geführt, vor dem 18. Jahrhundert vor allem in der Poetik und in der Rhetorik.

Die Einführung setzt sich zum Ziel, in allgemeinverständlicher Form in die wesentlichen Traditionen und Forschungsfragen der Ästhetik einzuführen. Sie rekonstruiert die wichtigsten Stationen ästhetischen Denkens von der Antike bis zur Gegenwart und verbindet die vorgestellten Positionen mit jeweils einem zentralen systematischen Motiv.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit