Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Elektrische Felder. Landschaften unter Strom - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1858 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 09.06.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 16.06.2023 Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 17.06.2023 Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 23.06.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 30.06.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 01.07.2023 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 07.07.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wagner, Cornelia verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
McGovern, Fiona, Professorin Dr. verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KUN-INSZ3 Insz. d. Künste, TM 3: Übung: Praxis des Inszenierens in und mit Bildmedien
MBK-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 3: Übung Entwicklung und Erprobung konkreter Vermittlungsstrategien und -verfahren
MBK-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 2: Künstlerische Vermittlungsstrategien in und mit den Bildmedien
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KUN-M4/2 Kunst u. Vermittlung, TM: Übung Experimentelle Erprobung und konzeptuelle Planung von Vermittlungsstrategien
MBK-SB312 Mastermodul, TM 2: Funktionswandel von Kunst
KBK-exEukP TM 2+3: Seminar od. Übung: Experimentelle Erprobung und konzeptuelle Planung von Vermittlungsstrategien
KBK-UuE Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Der Erwerb einer Studienleistung umfasst die Übernahme eines Referats. Eine Prüfungsleistung ist nach Rücksprache mit der Dozentin möglich.

Lerninhalte

Anhand von ausgewählten künstlerischen Praktiken und multidisziplinären Fallstudien nimmt das Seminar in Anlehnung an Rania Goshn (MIT School of Architecture and Planning) Energielandschaften auf lokaler und planetarer Ebene in den Blick. Entlang von Staudämmen, Elektrozäunen, Unterseekabeln und Solaranlagen widmet es sich der Gewinnung, Speicherung und Verteilung von Elektrizität: Als Infrastrukturen, die analoge Räume beeinflussen, digitale Räume mit hervorbringen und dabei maßgeblich soziale und ökologische Realitäten prägen. Die Mehrzahl der gegenwärtigen Szenarien einer vermeintlichen Dekarbonisierung der Weltwirtschaft schreiben der Elektrizität eine maßgebliche Rolle im zukünftigen Mix der Energien vor. Doch welche energetischen Horizonte und kulturelle Imaginarien nach der westlichen Moderne und jenseits eurozentrischer Perspektiven lassen sich durch künstlerisch-kollaborative Forschung erproben? Die drei Seminarblöcke sind den Überbegriffen "Übertragung", "Störung" und "Speicherung" gewidmet.

 

Es bietet sich an, dieses Seminar in Kombination mit dem von Fiona McGovern und Kerstin Möller angebotenen Seminar (mit Praxisanteilen) "Spatial Encounters and a Changing Climate" zu belegen, das zeitlich diesem Seminar vorausgeht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit