Literatur |
Die vollständige Literatur wird am Anfang des Seminars bekannt gegeben.
Auswahl:
- Beißwenger, Michael (2021): Digitalisierung der sprachlichen Bildung? – Neue Kommunikations- und Lernformen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrg.): Die Sprache in den Schulen - eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 271–300.
- Meer, Dorothee/Pick, Ina (2019): Einführung in die Angewandte Linguistik. Gespräche, Texte, Medienformate analysieren. Stuttgart/Heidelberg: J. B. Metzler.
- Schmitz, Ulrich (2015): Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft). (= Einführung Germanistik).
- Stukenbrock, Anja (2009): Herausforderungen der multimodalen Transkription: Methodische und theoretische Überlegungen aus der wissenschaftlichen Praxis. In: Birkner, Karin/Stukenbrock, Anja (Hrg.): Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, S. 144–169.
- Wolf, Karsten D. (2015): Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube: audiovisuelle Enzyklopädie, adressatengerechtes Bildungsfernsehen, Lehr-Lern-Strategie oder partizipative Peer Education? In: Medien + Erziehung, 59(1), S. 30–36.
Die Bereitschaft zum vor- und nachbereitenden Lesen und Bearbeiten von Texten als auch die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar werden vorausgesetzt. Es handelt sich um ein leseintensives Seminar.
|
Lerninhalte |
Die Kultur der Digitalität (Stalder 2016) bringt veränderte Vermittlungsräume mit sich. Erklärvideos sind spätenstens seit der COVID-19-Pandemie nicht mehr als Lernmedium wegzudenken und nun auch Ziel deutschdidaktischer Forschung.
Im Rahmen dieses Seminars werden wir das (Erklär-)Video als Forschungsgegenstand der Angewandten Linguistik betrachten, in dem wir vielfältige empirische Forschungsperspektiven einnehmen und diese ausloten. Das bedeutet, dass wir den Untersuchngsgegenstand gesprächs- und medienlinguistisch genauer in den Blick nehmen und u.a. folgende Fragestellungen im Seminar bearbeiten:
- Wie werden eigentlich sprachliche Gegenstände vermittelt?
- Welche multimodalen Elemente finden wir in Erklärvideos und wie wirken sie?
- Welche Kommunikationsbedingungen gehen mit Erklärvideos auf Online-Plattformen einher?
Ein weiterer Bestandteil des Seminars ist das multimodale Transkribieren. Mithilfe multimodaler Transkriptie, die Sie selbst erstellen werden, können Sie dann Erklärvideos für z.B. Hausarbeiten und/oder Abschlussarbeiten aufbereiten, um diese anschließend zu analysieren. Für die Teilnahme am Seminar sind Vorerfahrungen im Transkribieren nicht notwendig.
|