Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

gefaltet & drapiert. Kunsthistorische und zeichnerische Zugänge zum Faltenwurf I: Kunstgeschichte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1827 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs 2 / Altes Pächterhaus - KC.2.0.06 (Konferenzraum altes Pächterhaus) Raumplan Scholl      
Einzeltermine:
  • 13.04.2023
  • 20.04.2023
  • 27.04.2023
  • 04.05.2023
  • 11.05.2023
  • 18.05.2023
  • 25.05.2023
  • 01.06.2023
  • 08.06.2023
  • 15.06.2023
  • 22.06.2023
  • 29.06.2023
  • 06.07.2023
  • 13.07.2023
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Scholl, Christian, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-BM2T2 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 2: Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex
LKUB-AM2T3 Aufbaumodul 2, TM 3: Reflexives künstlerisches und/oder wissenschaftliches Studienprojekt
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
KBK-EkuAus Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Themenkomplex
KBK-rkuwP Seminar oder Übung: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomen der Kultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Online-Veranstaltung mit einzelnen Präsenzterminen im Raum Hildesheim

 

Studienleistung: Portfolio/Sketchbook
Modulprüfung: Hausarbeit

Lerninhalte

Wichtiger Hinweis: Das Seminar kann nur gemeinsam mit der kunstpraktischen Veranstaltung von Carolin Pauke (1828) belegt werden.

1/2:
Die menschliche Figur gehört zu den wichtigsten Motiven Bildender Kunst. Und insofern es sich nicht um Akt-Darstellungen handelt, rückt damit auch das Gewand mit seinen Faltungen in den Fokus. Hierbei geht es nicht nur um die Frage, wie sich reale Gewandungen abbilden lassen, sondern auch um das gestalterische und expressive Potenzial von Gewandfalten: als formale Gestaltungselemente, aber auch als Mittel, inhaltliche Aussagen zu stützen, zu unterstreichen und buchstäblich zu ent-falten.
Es verwundert nicht, dass die Geschichte der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Faltenwurf lang und intensiv ist und dass Falten auch für die Kunstgeschichte eine wichtige, wenngleich selten eigenständig thematisierte Rolle spielen - etwa als Mittel zum stilkritischen Datieren historischer Kunstwerke. Ob Zackenstil oder Weicher Stil: Man schaut zuerst auf die Falten!
Das Seminar möchte eine kleine (keineswegs Vollständigkeit beanspruchende) Kunstgeschichte des Faltenwurfs vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert ausbreiten. Es verfolgt, wie Falten zu unterschiedlichen Zeiten angelegt wurden und wie mit dem systematischen Figurenstudium der Renaissance auch eine eigene Kultur der Faltenwurfzeichnung entstand, die die akademische Praxis bis ins 19. Jahrhundert prägte.


2/2:
Neben einer kunsthistorischen Auseinandersetzung beschäftigt sich das Seminar zeichnerisch mit dem Thema Faltenwurf: Das Zeichnen wird einerseits als analytisch-experimentelle Methode genutzt, um Gewandfalten aus kunsthistorischer Perspektive quer durch die Geschichte nachzuvollziehen zu können. Andererseits stehen das experimentelle Erproben sowie die Weiterentwicklung der eigenen zeichnerischen Fähigkeiten im Rahmen der künstlerischen Praxis im Vordergrund, sodass die Veranstaltung zugleich im entsprechenden Aufbaumodul angeboten wird.
Wesentliche Inhalte sind u.a.: Charakteristika der Linie, Zeichentechniken und -strategien, Licht und Schatten, Materialität sowie auch kompositorische Gesichtspunkte.
Hierbei werden sowohl die Erprobung stilisierter Darstellungsweisen in Form flüchtiger Minuten-Skizzen als auch das präzisere zeichnerische Erfassen von Faltenwürfen mithilfe von Grafit, Rötel, Pastell und Tinte anhand dreidimensionaler Vorlagen Anwendung finden. Beide Lehrveranstaltungen (1827 + 1828) lassen sich nur zusammen belegen und sind durch die hohen praktischen Anteile in der Zahl der Teilnehmenden beschränkt.
Studienleistung: Anfertigen/Zusammenstellen einer Mappe + Reflexion sowie die Teilnahme an der Werkschau im SoSe 2023.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit