Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Crashkurs Kunstgeschichte II (online) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1899 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Scholl      
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Klausur iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 10.07.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe Klausur:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Scholl, Christian, Dr. habil. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KUW-Profi3 BA KuWi Profilmodul (3 CP)
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
MBK-SB312 Mastermodul, TM 2: Funktionswandel von Kunst
MBK-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 2: Künstlerische Vermittlungsstrategien in und mit den Bildmedien
LKUB-BM2T2 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 2: Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex
MBK-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 1: Mediale und institutionelle Bedingungen, Verfahren und Prozesse der Vermittlung
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
LKUB-BM2T1 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 1: Einführung in die Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft
MBK-SB311 Mastermodul, TM 1: Geschichte der Inszenierung von Kunst
KBK-EKuK Einführung in die Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft
KBK-uaKueS Bildende Kunst und die anderen Künste
KBK-EkuAus Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Themenkomplex
KBK-rkuwP Seminar oder Übung: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomen der Kultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: chronologische Tabelle der behandelten Kunstwerke in synoptischer Verbindung mit historischen und kulturgeschichtlichen Ereignissen

Prüfungsleistung: Klausur

Lerninhalte

Die als Einführung angelegte Vorlesung bietet in gedrängter Form einen kunsthistorischen Überblick über westeuropäische Kunst von der Hochrenaissance (16. Jh.) bis zum Beginn der Klassischen Moderne (frühes 20. Jh.). Sie bildet den zweiten Teil eines Gesamtüberblicks, der im vorangegangenen Semester mit Teil I (von der karolingischen Kunst bis zur Renaissance) begonnen wurde. Die Lehrveranstaltung kann aber auch unabhängig von Teil I besucht werden.

Die Vorlesung wird als schreibgeschützte Powerpoint-Präsentation jerweils zum Vorlesungstermin im Learnweb online gestellt. Jede Folie enthält einen Audio-File (Symbol oben links klicken), die den gesprochenen Vorlesungstext enthält. Damit kann die Vorlesung (bis auf die Klausur) auch asynchron belegt werden. In der letzten halben Stunde findet im Learnweb ein Chat statt, in dem die Inhalte der Vorlesung diskutiert werden können.

Studienleistung ist eine chronologisch geordnete Tabelle, die zum einen die wichtigsten historischen und kulturhistorischen Ereignisse enthält, und zum anderen, eine Auswahl von jeweils 5 behandelten Kunstwerken pro Vorlesung.

Prüfungsleistung ist eine Klausur, die in der letzten Sitzung (xx.xx.xxxx, 10.15-11.45 Uhr) geschrieben wird.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit