Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Was wir zusammen machen. Kollektive Aktionen - Seminar - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2260 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan Graf      
Einzeltermine:
  • 11.04.2023
  • 18.04.2023
  • 25.04.2023
  • 02.05.2023
  • 09.05.2023
  • 16.05.2023
  • 23.05.2023
  • 30.05.2023
  • 06.06.2023
  • 13.06.2023
  • 20.06.2023
  • 27.06.2023
  • 04.07.2023
  • 11.07.2023
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Graf, Guido, Dr., Senior Researcher verantwortlich und durchführend
Pehnt, Annette, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. LSKJ
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKK-M62 Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
LSKK-M12 Leseszenen
LSKK-M22 Kritik und Diskurse
LSKK-M11 Schreibszenen
LSKK-M21 Strukturen des literarischen Feldes
LSKJ-M32 Digitale Textpraxis
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
MLIT-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Vermittlung, Präsentation und Inszenierung der Künste
LSKK-M52 Literarische Techniken
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LSKJ-M81 Werkstatt 1
LSKJ-M82 Werkstatt 2
LSKJ-M83 Werkstatt 3
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LIT-PoLiS4 Poetik und lit. Schreiben I, TM 4: Freie Werkstatt
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Portfolio.

Prüfungsleistung: Schriftliche Reflexion.

 

Dieses Seminar muss mit der zugehörigen Übung zusammen belegt werden. Die Studienleistung gilt für beide Lehrveranstaltungen. Prüfungsleistungen können in beiden Veranstaltungen abgelegt werden.

Lerninhalte

Was machen wir, wenn wir etwas zusammen machen? Wie gestalten sich kollektive Handlungen im literarischen Feld? Welche Praktiken und Konstellationen lassen sich beobachten, und was fangen wir heute damit an? Lässt sich Autor°innenschaft in kollektiven Zusammenhängen anders denken, und wie könnte eine Ästhetik des Kollektiven aussehen? Wir untersuchen kollektive Verfahren, Ensembles und Arbeitsweisen und stiften dann mit eigenen kollektiven Aktionen an zur literarischen Kompliz°innenschaft.

Zielgruppe

LSKJ: M1 Lesen und Schreiben, TM 1: Schreibszenen, M1 Lesen und Schreiben, TM 2: Leseszenen, M2 Das literarische Feld, TM 1: Strukturen des literarischen Feldes, M2 Das literarische Feld, TM 2: Kritik und Diskurse, M3 Literatur in der Digitalität, TM 2: Digitale Textpraxis, M3 Literatur in der Digitalität, TM 1: Literatur interdisziplinär, M5 Schreibpraxis, TM 2: Literarische Techniken, M6 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart, M6 Poetik, TM 2: Poetik von Autor_innen, Gattungen, Genres, M8 Schreibprojekte, TM 1: Werkstatt 1, M8 Schreibprojekte, TM 2: Werkstatt 2, M8 Schreibprojekte, TM 3: Werkstatt 3.

KKP: STB 1, M 1.2b Literatur, TM 2: Schreibszenen, STB 1, M 1.2b Literatur, TM 3: Leseszenen, STB 2, M 2.1b Das literarische Feld, TM 1: Strukturen des literarischen Feldes, STB 2, M 2.1b Das literarische Feld, TM 2: Kritik und Diskurse, STB 2, M 2.3b Schreibpraxis, TM 2: Literarische Techniken, STB 2, M 2.4b Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart, STB 2, M 2.4b Poetik, TM 2: Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres.

LSL: STB 2, M 2 Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 2: Kulturwissenschaftliche Problematisierung von Werkprozessen, STB 2, M 1 Basismodul Theorie und Praxis des Werkprozesses, TM 2: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 2, STB 2, M 1 Basismodul Theorie und Praxis des Werkprozesses, TM 1: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 1, STB 3, M 1 Produktion und Inszenierung von Literatur, TM 1: Autorschaft. Theorie und Diskurs, STB 3, M 1 Produktion und Inszenierung von Literatur, TM 2: Geschichte, Methoden und Techniken des Lektorats, STB 3, M 1 Produktion und Inszenierung von Literatur, TM 3: Schreiben und Reflektieren von Paratexten (Praxis)



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
2261 Was wir zusammen machen. Kollektive Aktionen - Übung 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit