Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Freiheit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0742 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 06.04.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 03.06.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 04.06.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 24.06.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 25.06.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Szews, Johann, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Wischnewski, Tanja , M.A., M.A. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
SO-M32 Modul 3, TM 2: Aktuelles Diskursfeld
SODI-3KuMe Kultursoziologie / Mediensoziologie (S)
SO-M41 Modul 4, TM 1: Kultursoziologie / Mediensoziologie
MSO-M6 MA-IIM Nebenfach Soz. M6: Lebensformen und Gender
MSOP-M71 Modul 7 Soz.-wiss., TM 1: Soziologie
MSO-SOWI M8b (MA-ERZ): Sozialwissenschaften
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
PKI-Aesth MA H PKI-Modul: Ästhetik
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-AesthN Modul Ästhetik (LSKJ/SK)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

 

Theodor W. Adorno 2006: Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit (Vorlesungen 1964/1965). Frankfurt am Main.

Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey 2022: Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin.

Christoph Menke 2022: Theorie der Befreiung. Berlin.

Die genaue Seminarliteratur wird in der Vorbereitungssitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Die Teilnahme wird aufgrund einer kurzen mündlichen oder schriftlichen Präsentation bescheinigt.

Prüfungsform: Hausarbeit (ca. 15 Seiten)

Lerninhalte

In diesem Blockseminar wird der Begriff der Freiheit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf der Ambivalenz des Freiheitsbegriffs liegen: „Freiheit“ zeigt sich als umstrittener Begriff zwischen ästhetischen, politischen und sozialen Bezügen, als umkämpfte gesellschaftliche Praxis.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit