Lerninhalte |
Kriegstagebücher führen nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche. Dies aus höchst unterschiedlichen Perspektiven - ob im Versteck wie Anne Frank, als unbekannter junger Soldat im Kriegseinsatz, als Kind fern ab der Familie, während der Kinderlandverschickung oder als Jugendliche im städtischen Kriegsalltag. Im Seminar werden Auszüge Tagebuchschriften aus dem 20. Jahrhundert, die in Zeiten des Krieges entstanden in bildungshistorischer Perspektive gelesen und analysiert. Dazu wird erörtert, welche erziehungswissenschaftlichen Forschungspotentiale und welche Charakteristika Tagebücher von Kindern und Jugendlichen aufweisen, wie die Beforschung von Krieg und Frieden in der Pädagogik vorgenommen wird und wie sich aus den Perspektiven von Kindheits- und Jugendforschung die Pädagogiken des Krieges lesen, verstehen und analysieren lassen. |