Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Appropriation Literature - Büchermachen als Piraterie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2246 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 26
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 13.04.2023 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 04.05.2023 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 17.06.2023 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 13.07.2023 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Krass, Stephan, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
MLIT-SB223 Mastermodul 2 (LIS PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 3: Genealogie des Schreibens
LSKK-M42KJ Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle Praxis (S/Ü)
LSKK-M22 Kritik und Diskurse
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
MLIT-SB222 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Kulturwissenschaftliche Problematisierung von Werkprozessen
LSKJ-M43KJ Formen: Textsorten und Kommunikationsformen
LSKK-M61 Theorie der Literatur
MLIT-S211 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 1
MLIT-S212 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 2
MLSL-S223a TM 3: Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des Schreibens
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
MLIT-SB313 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 3: Übung Inszenierung von Literatur (Praxis)
MLSL-SB313 TM: Übung: Schreiben und Reflektieren von Paratexten
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

- Annette Gilbert (Hg.) Reprint. Appropriation Literature. Luxbooks. Kult 2014;

- Jens Balzer, Ethik der Appropriation. Matthes & Seitz 2022.

Lerninhalte

In der Appropriation Literature werden keine neuen Texte mehr geschrieben, sondern die Bestände geplündert: Werke aus dem Kanon der Literatur werden kopiert, bearbeitet, variiert, remixed und bisweilen schlicht abgeschrieben. Damit stellen sich ganz neue Fragen. Was bedeutet die Unterscheidung von Original und Kopie? Was heißt Autorschaft oder Werkidentität? Wo hört die eigene künstlerische Bearbeitung auf und die Grenze zum Plagiat wird überschritten? Was sagt das Urheberrecht dazu? Und was ist eigentlich eine Fälschung?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit