Diese Veranstaltung wird durchgeführt von Dr. Bettina Bohle, Projektleiterin House of Jazz - Zentrum für Jazz und Improvisierte Musik.
Jazz als ursprünglich und immer noch wesentlich afroamerikanische Musik hat dennoch eine rund 100-jährige Geschichte in Deutschland. Wie kam der Jazz nach Deutschland? Wie hat sich diese Musikform entwickelt, von der Nazizeit über die zwei Deutschlands bis hin zur Wiedervereinigung und ins neue Jahrtausend? Welche Musiker*innen und Akteure waren prägend? Welche Stationen für die Entwicklung in Deutschland relevant? Wie stehen Jazz und Improvisierte Musik in Deutschland heute da? Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem als Blockseminar angebotenen Kurs aus musikhistorischer, musikwissenschaftlicher, soziologischer, kulturwissenschaftlicher und kulturpolitischer Perspektive.
Für die regelmäßige Teilnahme ist die Teilnahme an allen Blockseminarterminen erforderlich. Für die aktive Teilnahme ist die Teilnahme an allen Blockseminarterminen und ein kleines Referat erforderlich.
Prüfungsleistung: 10-seitige Hausarbeit oder mündliche Prüfung. |