Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Die Einsamkeit des Langstreckenläufers. Konzepte der Autorschaft - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2262 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Schärf      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schärf, Christian, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLSL-S223a TM 3: Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des Schreibens
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
MLIT-SB221 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Kulturwissenschaftliche Schreibforschung
MLIT-SB223 Mastermodul 2 (LIS PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 3: Genealogie des Schreibens
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

- Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000.

Bemerkung

Studienleistung: Schriftliche Arbeit.

Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung.

Lerninhalte

In diesem Seminar sollen verschiedene Theorien und Konzepte der Autorschaft vorgestellt und diskutiert werden. Insbesondere geht es darum, die individuelle Selbstbildung zum Autor/zur Autorin zu unterschreichen und die Rolle der Absonderung und der Einsamkeit des Schreibens zu problematisieren.

Zielgruppe

LSL: STB 2, M 2 Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 1: Kulturwissenschaftliche Schreibforschung, STB 2, M 2 Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 3: Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des Schreibens, STB 3, M 1 Produktion und Inszenierung von Literatur, TM 1: Autorschaft. Theorie und Diskurs


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit