Literatur |
- Hooks, bell (1999) All About Love: New Visions, o.O.: William Morrow Paperbacks; - Rafal Pokrywka (Hrsg.) (2017) Der Liebesroman im 21. Jahrhundert, Würzburg Königshausen & Neumann; - Regis, Pamela (2003) A Natural History of the Romance Novel, Philadelphia, Pennsylvania: University of Pennsylvania Press. |
Lerninhalte |
Liebe und romantische Beziehungen sind seit jeher Topoi literarischer Werke, als eigenes Genre manifestieren sie sich im Liebesroman oder der Romanze. Im Spiegel identitätspolitischer Debatten, der LGBTQ+Bewegung oder postfeministischen Perspektiven finden sich heute multiple Formen von Liebesromanen, die sich von den Schablonen der Vergangenheit zu lösen scheinen und neue Figurenkonstellationen aufweisen. Gleichermaßen finden wir Liebesnarrative, die formelhaft einem spezifischen Schema folgen und trotzdem interessant sein können. In welche Genealogie lässt sich die gesamte Gattung einordnen und wie erscheinen Liebesromane heute? Wir lesen und analysieren Schlüsselwerke, darunter auch zeitgenössische, populäre Liebesnarrative von Autor:innen wie Sally Rooney. Das Seminar beinhaltet auch praktische Anteile, in denen eigene Textprojekte, die im weitesten Sinne von romantische Beziehungen erzählen, entwickelt und geschrieben werden sollen. |
Zielgruppe |
KSKJ: M1 Kulturwissenschaft des Lesens/Schreibens, TM 1+2, M4 Theorie und Praxis der Literaturvermittlung, TM 2+3, M6 Poetik, TM 1-3.
LSKJ: M1 Lesen und Schreiben, TM 1: Schreibszenen, M6 Poetik, TM 1: Theorie der Literatur, M6 Poetik, TM 2: Poetik von Autor_innen, Gattungen, Genres, M6 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart, M7 Literarisches Schreiben, TM 1: Prosa, M7 Literarisches Schreiben, TM 2: Roman.
KKP: STB 1, M 1.2b Literatur, TM 2: Schreibszenen, STB 2, M 2.4b Poetik, TM 1: Theorie der Literatur, STB 2, M 2.4b Poetik, TM 2: Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres, STB 2, M 2.4b Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart.
LSL: STB 3, M 1 Produktion und Inszenierung von Literatur, TM 1: Autorschaft. Theorie und Diskurs.
|