Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Über romantische Beziehungen schreiben: Poetologien der Intimität - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2251 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 65
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzeltermin am 26.06.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan Becker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 wöchentlich Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan Becker      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Becker, Jenifer Johanna verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LSKK-M11 Schreibszenen
LSKK-M61 Theorie der Literatur
LSKK-M62 Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LSKJ-M71 Prosa /Roman
LSK-Roman Nur StO 13.01.22 Roman
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
LIT-PAverl Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis verlagsgebundener Formen
LIT-KuLi1 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 1: Einführung Schreiben
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-Poet1 Poetik, TM 1: Geschichte der Poetik / poetologische Grundbegriffe
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

- Hooks, bell (1999) All About Love: New Visions, o.O.: William Morrow Paperbacks;
- Rafal Pokrywka (Hrsg.) (2017) Der Liebesroman im 21. Jahrhundert, Würzburg Königshausen & Neumann;
- Regis, Pamela (2003) A Natural History of the Romance Novel, Philadelphia, Pennsylvania: University of Pennsylvania Press.

Bemerkung

Studienleistung: Textauszug oder Essay.

Prüfungsleistung: Hausarbeit oder poetologische Reflexion.

Lerninhalte

Liebe und romantische Beziehungen sind seit jeher Topoi literarischer Werke, als eigenes Genre manifestieren sie sich im Liebesroman oder der Romanze. Im Spiegel identitätspolitischer Debatten, der LGBTQ+Bewegung oder postfeministischen Perspektiven finden sich heute multiple Formen von Liebesromanen, die sich von den Schablonen der Vergangenheit zu lösen scheinen und neue Figurenkonstellationen aufweisen. Gleichermaßen finden wir Liebesnarrative, die formelhaft einem spezifischen Schema folgen und trotzdem interessant sein können. In welche Genealogie lässt sich die gesamte Gattung einordnen und wie erscheinen Liebesromane heute? Wir lesen und analysieren Schlüsselwerke, darunter auch zeitgenössische, populäre Liebesnarrative von Autor:innen wie Sally Rooney. Das Seminar beinhaltet auch praktische Anteile, in denen eigene Textprojekte, die im weitesten Sinne von romantische Beziehungen erzählen, entwickelt und geschrieben werden sollen.

Zielgruppe

KSKJ: M1 Kulturwissenschaft des Lesens/Schreibens, TM 1+2, M4 Theorie und Praxis der Literaturvermittlung, TM 2+3, M6 Poetik, TM 1-3.

LSKJ: M1 Lesen und Schreiben, TM 1: Schreibszenen, M6 Poetik, TM 1: Theorie der Literatur, M6 Poetik, TM 2: Poetik von Autor_innen, Gattungen, Genres, M6 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart, M7 Literarisches Schreiben, TM 1: Prosa, M7 Literarisches Schreiben, TM 2: Roman.

KKP: STB 1, M 1.2b Literatur, TM 2: Schreibszenen, STB 2, M 2.4b Poetik, TM 1: Theorie der Literatur, STB 2, M 2.4b Poetik, TM 2: Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres, STB 2, M 2.4b Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart.

LSL: STB 3, M 1 Produktion und Inszenierung von Literatur, TM 1: Autorschaft. Theorie und Diskurs.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit