Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Fritz folgen, Fritz fleddern: Vorbereitung eines Hörstücks aus „Naturgemäß III“ - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2247 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 16:00 Einzeltermin am 17.04.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan         15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 16:00 Einzeltermin am 24.04.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 16:00 Einzeltermin am 08.05.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 16:00 Einzeltermin am 15.05.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 16:00 Einzeltermin am 12.06.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 16:00 Einzeltermin am 26.06.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 03.07.2023 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 12.07.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kraus, Dagmara, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LSKK-M41KJ Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und Prozesse (S/Ü)
LSKK-M52 Literarische Techniken
LIT-SzLit1 Literatur (szenisch), TM 1: Szenisches Schreiben
LSKJ-M71 Prosa /Roman
LSKK-M11 Schreibszenen
LSKK-M12 Leseszenen
LSKK-M51 Einführung ins Literarische Schreiben
LSKK-M62 Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LSK-Roman Nur StO 13.01.22 Roman
MLIT-S211 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 1
MLIT-S212 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 2
MLIT-SB221 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Kulturwissenschaftliche Schreibforschung
MLIT-SB222 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Kulturwissenschaftliche Problematisierung von Werkprozessen
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
LIT-Poet1 Poetik, TM 1: Geschichte der Poetik / poetologische Grundbegriffe
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
LSKJ-M72 Lyrik
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
LSKJ-M73 Szenisches Schreiben
LIT-PAjour Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis journalistischer Formen
LIT-EinfKJ Schreibpraxis, TM 1: Einführung in den Kulturjournalismus
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

„Schmerz, nun bekommst du deine Stiefel,
so nach und nach deine Wolle,
so nach und nach bist du gewandet
wie die schönste Braut aus Tagen
in der noch der Glaube herrschte
unumschränkt“


Marianne Fritz, Naturgemäß I 2 570 (765)

 

 

Bibliographie:
- Marianne Fritz, Die Schwerkraft der Verhältnisse, Frankfurt/M. 1978, 109 S.
- Das Kind der Gewalt oder die Sterne der Romani, Frankfurt/M. 1980, S. 560.
- Dessen Sprache du nicht verstehst, Frankfurt am Main 1990, 12+1 Bde., 3387 S. + 216 S.
- Naturgemäß I. Entweder Angstschweiß Ohnend Oder Pluralhaft, 5 Bände Frankfurt/M. 1996.
- Naturgemäß II. Es ist ein Ros entsprungen / Wedernoch / heißt sie Frankfurt/M. 1998, 5 Bände.
- Naturgemäß III. Oder doch / Noli me tangere / "Rührmichnichtan!" hier zugänglich: http://www.aufhebekunst.net, alle drei Bände 5404 S.
- „Die Fuge (e)s“, Ms. aus dem Nachlass (wird von mir zur Verfügung gestellt), 100 S.; auszugsweise in der EDIT abgedruckt (s. Frühjahrsausgabe)
- „Rumpelstilzchen“, Ms. aus dem Nachlass (wird von mir zur Verfügung gestellt), 89 S.

Bemerkung

 

Studienleistung: Lektürebereitschaft, mündliche und andere Beiträge im Semesterverlauf.

Prüfungsleistung: wie Studienleistung, aktive Mitarbeit am Hörstück-Projekt

 

NB. Das erste Seminar beginnt am 17.4.

Lerninhalte

Obwohl sie zu Lebzeiten zehntausende von Seiten schrieb und beinahe ebenso viele veröffentlichte, ist Marianne Fritz (1948–2007) noch immer eine der großen Unbekannten der europäischen Literatur. Nicht nur aufgrund ihrer explosiven, obsessiven Produktivität – ihr legendärer Tagesoutput: vierunddreißig Seiten! – gilt die Literatur der Wiener Klausnerin des 7. Bezirks schon zu Lebzeiten als Zumutung. Denn ihr häufig als hermetisch klassifiziertes Werk zählt zu den Unlesbaren der Literaturgeschichte. Kaum jemand hat einen Überblick über ihre diffizilen Figurenkonstellationen, die multipel verschachtelten Textebenen, simultan agierenden „Stimmzüge“ (fritzpunkt), linguistischen Finten, historischen Settings, die mit vorzüglicher Inbrunst das Scheußlichste an europäischer Geschichte zu einem fabelhaft verstörenden Werk verwirken, das seit ihrem Erstling „Die Schwerkraft der Verhältnisse“ (1978) von der Autorin als „Festung“ bezeichnet wurde. In diese Festung lesend einzudringen, allein in die 12+1 Bände des Großprojektes „Dessen Sprache du nicht verstehst“, an den Diagrammen des teils posthumen Werkes „Naturgemäß“ abzuprallen, um zwischen all den schon in bildästhetischer Hinsicht höchst anspruchsvollen Seiten eine Autorin zu entdecken, die nicht nur schwierig oder gar „unverständlich“ ist, sondern auch – und dies trotz all des im Werk dargestellten Grauens – so geistreich wie urkomisch, soll Anliegen eines werkstattähnlichen und praxisorientierten Seminars sein, in dessen Zentrum die Vorbereitung eines Hörstückes stehen soll, das aus den Werk-zerfleddernden Lektüren des Semesters hervorging. Begleitet werden soll die gemeinsame Arbeit von kompositorischen Reflexionen, Hörspiel-relevanten Texten und Hörproben sowie von zwei technisch und theoretisch ausgerichteten Workshops, die von Gästen geleitet werden.

Zur Vorbereitung: http://www.aufhebekunst.net

Zielgruppe

LSKJ: M1 Lesen und Schreiben, TM 1: Schreibszenen, M1 Lesen und Schreiben, TM 2: Leseszenen, M3 Literatur in der Digitalität, TM 1: Literatur interdisziplinär, M4 Kulturjournalismus, TM 1: Einführung: Geschichte und Gegenwart, Strukturen und Prozesse, M5 Schreibpraxis, TM 1: Einführung ins Literarische Schreiben, M5 Schreibpraxis, TM 2: Literarische Techniken, M6 Poetik, TM 1: Theorie der Literatur, M6 Poetik, TM 2: Poetik von Autor_innen, Gattungen, Genres, M6 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart, M7 Literarisches Schreiben, TM 1: Prosa, M7 Literarisches Schreiben, TM 2: Roman, M7 Literarisches Schreiben, TM 3: Lyrik, M7 Literarisches Schreiben, TM 4: Szenisches Schreiben.

KKP: STB 1, M 1.2b Literatur, TM 2: Schreibszenen, STB 1, M 1.2b Literatur, TM 3: Leseszenen.

LSL: STB 2, M 1 Basismodul Theorie und Praxis des Werkprozesses, TM 1: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 1, STB 2, M 1 Basismodul Theorie und Praxis des Werkprozesses, TM 2: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 2, STB 2, M 2 Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 1: Kulturwissenschaftliche Schreibforschung, STB 2, M 2 Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 2: Kulturwissenschaftliche Problematisierung von Werkprozessen.STB 3, M 1 Produktion und Inszenierung von Literatur, TM 1: Autorschaft, Theorie und Diskurs.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit