Literatur |
• Ahmed, Sara: On being included. Racism and the diversity in institutional life, Durham: Duke University Press 2012. • Heinicke, Julius: „Kulturpolitik als Sorge um das Offene“, in; Ders.: Sorge um das Offene, Berlin 2019. • Heinicke, Julius; Lohbeck, Katrin: Elfenbeinturm oder Kultur für alle? Kulturpolitische Perspektiven und künstlerische Formate zwischen Kulturinstitutionen und Kultureller Bildung, München: Kopaed 2020. |
Lerninhalte |
Das Seminar reflektiert aktuelle Transformationsprozesse etablierter Kunst- und Kulturinstitutionen im ländlichen Raum am Beispiel des Allmers-Hauses in Rechtenfleth. Neben allgemeinen kulturpolitischen Fragestellungen, inwieweit Kulturinstitutionen in ländlichen Räumen aktuelle Themen um Nachhaltigkeit, Diversität und künstlerische Interdisziplinarität (Hermann Allerms hat verschiedene künstlerische Genres genutzt) ausgreifen können, entwickelt das Seminar gemeinsam mit den Akteur*innen des Allmers-Hauses (Landkreis, Förderverein etc,) konkrete kulturpolitische Transformationsstrategien: Wie kann das Haus des Dichters für Debatten der Zukunft gestaltet werden? Welche künstlerischen, kulturellen und kulturvermittelnden Formate und Projekte sollten hier stattfinden? Welche Partner*innenschaften und Bündnisse sind notwendig, um dem Haus als Kulturort eine langfristige Zukunft zu sichern? Das Seminar findet wöchentlich auf der Domäne statt, am 7. und 8. Juli wird ein zweitägiger Workshop vor Ort in Rechtenfleth an der Weser stattfinden (dafür fallen einzelne Dienstagssitzungen im Mai und Juni aus). |